Suche mittels Attribut
Aus OGD Cockpit
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Landtagswahl 2012 Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Ergebni … <p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Landtagswahl am 13. Mai 2012 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Die Dateien enthalten jeweils folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Erststimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Erststimmen</li><li>gültig2: Anzahl der gültig abgegebenen Zweitstimmen</li><li>ungültig2: Anzahl der ungültig abgegebenen Zweitstimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li><li>Z_A-Partei: Anzahl der Gesamtzweitstimmen der Partei</li><li>Z_A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtzweitstimmen der Partei vom Gesamtzweitstimmenergebnis</li></ul>>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li><li>Z_A-Partei: Anzahl der Gesamtzweitstimmen der Partei</li><li>Z_A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtzweitstimmen der Partei vom Gesamtzweitstimmenergebnis</li></ul>)
- Europawahl 2014 Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Ergebni … <p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Europawahl am 25. Mai 2014 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Die Dateien enthalten jeweils folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li></ul>t;/ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li></ul>)
- Landtagswahl 2017 Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Ergebni … <p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Landtagswahl am 14. Mai 2017 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Die Dateien enthalten jeweils folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Erststimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Erststimmen</li><li>gültig2: Anzahl der gültig abgegebenen Zweitstimmen</li><li>ungültig2: Anzahl der ungültig abgegebenen Zweitstimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li><li>Z_A-Partei: Anzahl der Gesamtzweitstimmen der Partei</li><li>Z_A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtzweitstimmen der Partei vom Gesamtzweitstimmenergebnis</li></ul>>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li><li>Z_A-Partei: Anzahl der Gesamtzweitstimmen der Partei</li><li>Z_A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtzweitstimmen der Partei vom Gesamtzweitstimmenergebnis</li></ul>)
- Ratswahl 2014 Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Ergebni … <p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Ratswahlen am 25. Mai 2014 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Die Dateien enthalten jeweils folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li></ul>t;/ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li></ul>)
- Bautätigkeiten in den Wohnquartieren + (<p>Der Datensatz enthält die Ergebni … <p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung bezogen auf die Bautätigkeiten in Düsseldorf seit 2014.</p></br></br><p>Auf Basis von neu abgegrenzten Wohnquartieren ermöglicht die kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung eine detaillierte, räumliche Analyse des Status-Quo auf dem Wohnungsmarkt. Sie umfasst Daten seit dem Jahr 2014 und wird jährlich fortgeschrieben.<br/><br/></br>Jedes Wohnquartier ist einem Wohnquartierstypen zugeordnet. Diese Typen leiten sich aus der Bautypologie und dem Baualter sowie den unterschiedlichen Flächennutzungen ab. Die Wohnquartiere charakterisieren damit die unterschiedlichen, kleinräumigen Teilmärkte in Düsseldorf.</p></br></br><p>Das interaktive Angebot zu den Daten finden Sie auf der Seite des Amtes für Statistik und Wahlen unter:</p></br></br><p><u><a href="https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html</a></u></p></br></br><p>Hier finden Sie auch Begriffserläuterungen und die Datensammlung zur Wohnungsmarktbeobachtung in den Dateiformaten PDF und XLS.</p></br></br><p>Die Beschreibungen zu den Dateien befinden sich in der Ressource.</p>ungsmarktbeobachtung in den Dateiformaten PDF und XLS.</p> <p>Die Beschreibungen zu den Dateien befinden sich in der Ressource.</p>)
- Flächengrößen in Düsseldorf auf verschiedenen Ebenen + (<p>Der Datensatz enthält die Flächen … <p>Der Datensatz enthält die Flächen in Quadratkilometern der Stadt, der Stadtbezirke, der Stadtteile und weiterer Einteilungen des Stadtgebiets.</p><p>Die Dateien enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtgebiet, Fläche in Quadratkilometern</li><li>Stadtbezirk, Fläche in Quadratkilometern</li><li>Stadtteilnummer, Stadtteil, Fläche in Quadratkilometern</li><li>Quartier_ID, Fläche in Quadratkilometern</li></ul>mer, Stadtteil, Fläche in Quadratkilometern</li><li>Quartier_ID, Fläche in Quadratkilometern</li></ul>)
- Schülerinnen und Schüler an den städtischen Schulen Düsseldorfs seit 2006 + (<p>Der Datensatz enthält die Gesamtz … <p>Der Datensatz enthält die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler an den städtischen Schulen Düsseldorfs seit 2006 sowie die Anzahl, der in Düsseldorf wohnhaften Schülerinnen und Schüler.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Insgesamt: Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler</li><li>davon Düsseldorfer/innen: Gesamtzahl der in Düsseldorf wohnhaften Schülerinnen und Schüler</li></ul>t;davon Düsseldorfer/innen: Gesamtzahl der in Düsseldorf wohnhaften Schülerinnen und Schüler</li></ul>)
- Anzahl medizinischer Anwendungen in den öffentlichen Bädern Düsseldorfs seit 2006 + (<p>Der Datensatz enthält die Gesamtz … <p>Der Datensatz enthält die Gesamtzahl der medizinischen Anwendungen wie Massagen, Fangopackungen, Bestrahlungen, Dampf- und Heißluftbäder und sonstige Anwendungen in den öffentlichen Bädern in Düsseldorf seit 2006.</p><p>Die Datei "Öffentliche Bäder Anzahl medizinische Anwendungen von 2006 bis 2016" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Anzahl: Gesamtanzahl der medizinischen Anwendungen</li></ul>bungsjahr</li><li>Anzahl: Gesamtanzahl der medizinischen Anwendungen</li></ul>)
- Jahresübersichten der Bombenfunde in Düsseldorf seit 2015 + (<p>Der Datensatz enthält die Gesamtz … <p>Der Datensatz enthält die Gesamtzahlen der Bombenfunde in Düsseldorf seit 1995.</p><p>Auch über 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges werden in der Landeshauptstadt Düsseldorf immer noch Blindgänger, z. B. bei Bauarbeiten gefunden. Daher muß vor Erteilung einer Baugenehmigung die Kampfmittelfreiheit nachgewiesen werden.</p><p>Informationen zum Nachweis der Kampfmittelfreiheit und Verhaltensregeln beim Auffinden von Kampfmitteln finden Sie auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst/bevoelkerungsschutz-und-veranstaltungen/kampfmittelbeseitigung.html" target="_blank">Feuerwehr Düsseldorf</a>.</p><p>Bei einem Kampfmittelfund ist umgehend die Feuerwehr Düsseldorf unter der Rufnummer 112 zu informieren.</p><p>Der Bereich <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst/bevoelkerungsschutz-und-veranstaltungen.html" target="_blank">Bevölkerungsschutz</a> in der Abteilung <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst.html" target="_blank">Gefahrenabwehr und Rettungsdienst</a> richtet im Folgenden einen Krisenstab ein, der dann u. a. die Gefahrenbereiche festlegt, die um den Kampfmittelfund gebildet werden müssen. Maßnahmen zur möglichen Evakuierung eines Gefahrenbereiches werden eingeleitet. Des Weiteren wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Düsseldorf zur Entschärfung angefordert. Unter der Rufnummer 3 889 889 wird ein Bürger-/Gefahrentelefon eingerichtet.</p><p>Der Evakuierungsbereich wird in Gefahrenbereich A und Gefahrenbereich B eingeteilt.</p><p>Die Radien der Gefahrenbereich A und B richten sich nach der Größe und Lage des Bombenfundes sowie der Topographie des umliegenden Gebietes z. B. Bebauung, Freifläche.</p><p>Menschen im Gefahrenbereich A werden evakuiert und müssen ihre Häuser und Wohnungen verlassen.</p><p>Im Gefahrenbereich B darf sich niemand im Freien aufhalten.</p><p>Bei der Evakuierung von Personen wird die Feuerwehr Düsseldorf durch verschiedene Dienststellen wie dem Ordnungsamt, Amt für Verkehrsmanagement sowie der Polizei und der Rheinbahn unterstützt. Die Evakuierung von Krankenhäusern und Altenheimen im Gefahrenbereich A wird durch den Krisenstab koordiniert und durch die Hilfsorganisationen unterstützt und durchgeführt. Sie sind auch für die Versorgung von Personen in den Betreuungsstellen wie z. B. Turnhallen, Aulen während des gesamten Zeitraums der Sperrung zuständig.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Datum: Tag des Bombenfundes</li><li>Straße: Ort des Bombenfundes</li><li>2,5 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfundes mit entsprechendem Gewicht</li><li>5 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfundes l mit entsprechendem Gewicht</li><li>10 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfundes mit entsprechendem Gewicht</li><li>ohne Zünder: Zahl der Bombenfunde, bei denen kein Zünder mehr vorhanden war</li><li>Langzeitzünder: Zahl der Bombenfunde mit Langzeitzünder</li><li>Gefahrenbereich A: Anzahl der Personen im Gefahrenbereich A</li><li>Gefahrenbereich B: Anzahl der Personen im Gefahrenbereich B</li><li>Besonderheiten: Besonderheiten bei der Entschärfung</li></ul>orhanden war</li><li>Langzeitzünder: Zahl der Bombenfunde mit Langzeitzünder</li><li>Gefahrenbereich A: Anzahl der Personen im Gefahrenbereich A</li><li>Gefahrenbereich B: Anzahl der Personen im Gefahrenbereich B</li><li>Besonderheiten: Besonderheiten bei der Entschärfung</li></ul>)
- Bombenfunde in Düsseldorf seit 1995 + (<p>Der Datensatz enthält die Gesamtz … <p>Der Datensatz enthält die Gesamtzahlen der Bombenfunde in Düsseldorf seit 1995.</p><p>Auch über 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges werden in der Landeshauptstadt Düsseldorf immer noch Blindgänger, z. B. bei Bauarbeiten gefunden. Daher muß vor Erteilung einer Baugenehmigung die Kampfmittelfreiheit nachgewiesen werden.</p><p>Informationen zum Nachweis der Kampfmittelfreiheit und Verhaltensregeln beim Auffinden von Kampfmitteln finden Sie auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst/bevoelkerungsschutz-und-veranstaltungen/kampfmittelbeseitigung.html" target="_blank">Feuerwehr Düsseldorf</a>.</p><p>Bei einem Kampfmittelfund ist umgehend die Feuerwehr Düsseldorf unter der Rufnummer 112 zu informieren.</p><p>Der Bereich <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst/bevoelkerungsschutz-und-veranstaltungen.html" target="_blank">Bevölkerungsschutz</a> in der Abteilung <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst.html" target="_blank">Gefahrenabwehr und Rettungsdienst</a> richtet im Folgenden einen Krisenstab ein, der dann u. a. die Gefahrenbereiche festlegt, die um den Kampfmittelfund gebildet werden müssen. Maßnahmen zur möglichen Evakuierung eines Gefahrenbereiches werden eingeleitet. Des Weiteren wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Düsseldorf zur Entschärfung angefordert. Unter der Rufnummer 3 889 889 wird ein Bürger-/Gefahrentelefon eingerichtet.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Gesamt: Gesamtzahl der Bombenfunde für das Erhebungsjahr</li><li>2,5 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfunde mit entsprechendem Gewicht</li><li>5 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfunde l mit entsprechendem Gewicht</li><li>10 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfunde mit entsprechendem Gewicht</li><li>ohne Zünder: Zahl der Bombenfunde, bei denen kein Zünder mehr vorhanden war</li><li>Langzeitzünder: Zahl der Bombenfunde mit Langzeitzünder</li><li>Bombenart Langzeitzünder: Gewicht der Bombe mit Langzeitzünder in Zentner</li></ul>er: Zahl der Bombenfunde, bei denen kein Zünder mehr vorhanden war</li><li>Langzeitzünder: Zahl der Bombenfunde mit Langzeitzünder</li><li>Bombenart Langzeitzünder: Gewicht der Bombe mit Langzeitzünder in Zentner</li></ul>)
- Sozialraumgrenzen Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Grenzen … <p>Der Datensatz enthält die Grenzen der Sozialräume der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p></br></br><p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p></br></br><p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p></br></br><p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p>naus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p>)
- Zukunftswerkstatt Düsseldorf Jahresberichte seit 2012 + (<p>Der Datensatz enthält die Jahresb … <p>Der Datensatz enthält die Jahresberichte der Zukunftswerkstatt Düsseldorf seit dem Jahr 2012 als PDF-Dateien.</p></br></br><p>Die ZWD ist der Arbeitsmarktdienstleister der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p></br></br><p>Weitere Informationen erhalten Sie unter: <a href="http://www.zwd.de/" target="_blank">http://www.zwd.de</a></p></br></br><p>Mit ihrer gemeinnützigen Tochtergesellschaft Zukunftswerkstatt Düsseldorf GmbH engagiert sich die Landeshauptstadt Düsseldorf seit 1989 auf dem kommunalen Arbeitsmarkt. Als Unternehmen der Sozialwirtschaft schafft die ZWD berufliche Perspektiven und wirkt an der Lösung gesellschaftlicher Probleme mit. In enger Abstimmung mit der Stadt, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Düsseldorf sowie dem Land Nordrhein-Westfalen werden arbeitsmarktpolitische Programme umgesetzt. Wir bieten Beratung, Qualifizierung und zeitlich befristete Arbeit in eigenen Zweckbetrieben an für Menschen, die auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt umfassende Unterstützung benötigen. Â </p>enschen, die auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt umfassende Unterstützung benötigen. Â </p>)
- Jahresinhaltsübersichten von Ratssitzungen in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Jahresi … <p>Der Datensatz enthält die Jahresinhaltsübersichten des Rates der Stadt Düsseldorf ab 2007 bis 2016 über die Tagesordnungspunkte, Themen und Schlagworte des jeweiligen Sitzungsjahres sowie ihre Fundstellen in den Ratsprotokollen.</p></br></br><p>Vor der Erstellung einer Jahresübersicht müssen alle Ratsprotokolle des Sitzungsjahres vom Stadtrat genehmigt sein.</p>otokolle des Sitzungsjahres vom Stadtrat genehmigt sein.</p>)
- Jahresmittelwerte für Düsseldorf der leistungsbeziehenden Personen nach SGB XII + (<p>Der Datensatz enthält die Jahresmittelwerte für Düsseldorf der leistungsbeziehenden Personen nach SGB XII seit 2012</p>)
- Kirchenaustritte seit 1988 in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Kirchen … <p>Der Datensatz enthält die Kirchenaustritte in Düsseldorf seit 1988.</p><p>Die Datei Kirchenaustritte enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Kirchenaustritte insgesamt: Anzahl der Kirchenaustritte im Erhebungsjahr</li><li>rk Kirche: Anzahl der Kirchenaustritte im Erhebungsjahr aus der römisch-katholischen Kirche</li><li>ev Kirche: Anzahl der Kirchenaustritte im Erhebungsjahr aus der evanglischen Kirche</li></ul></li><li>ev Kirche: Anzahl der Kirchenaustritte im Erhebungsjahr aus der evanglischen Kirche</li></ul>)
- Allgemeine Behindertenparkplätze in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Liste d … <p>Der Datensatz enthält die Liste der allgemeinen Behindertenparkplätze in Düsseldorf.</p><p>Neben den personenbezogenen Behindertenparkplätzen sind im Düsseldorfer Stadtgebiet allgemeine Behindertenparkplätze eingerichtet. Entsprechend den aktuellen Bedürfnissen sowie den örtlichen Gegebenheiten sind diese oft in der unmittelbarer Nähe zu öffentlichen Einrichtungen oder Arztpraxen. Um den unterschiedlichen Interessenlagen und Bedürfnissen gerecht zu werden, werden insbesondere in der Innenstadt und an sonstigen zentralen Orten allgemeine Behindertenparkplätze eingerichtet.</p><p>Weitere Informationen zu den Voraussetzungen zur Beantragung einer Ausnahmegenehmigung zur Parkerleichterung für Schwerbehinderte und  der Beantragung zur Einrichtung eines Behindertenparkplatzes erhalten Sie auf der Seite des <a href="https://www.duesseldorf.de/verkehrsmanagement/mit-dem-auto/parken-in-duesseldorf/behindertenparkplaetze.html" target="_blank">Amtes für Verkehrsmanagement</a>.</p><p>Die Datei „Allgemeine Behindertenparkplätze“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Straße: Straße, auf der sich der Behindertenparkplatz befindet</li><li>HausNr: Hausnummer vor der sich der Behindertenparkplatz befindet, sofern vorhanden</li><li>Bemerkung: Zusatzangaben über die Lage des Behindertenparkplatzes</li><li>Name: Name des Ortes, an dem sich der Behindertenparkplatz befindet</li><li>Anzahl: Anzahl der vorhandenen Behindertenparkplätze</li><li>Zeitbegrenzung: Zeitraum, für die der Parkplatz nur als Behindertenparkplatz zur Verfügung steht</li></ul><p>Die geocodierte Datei ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li></ul>gende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li></ul>)
- Müllgebühren der Stadt Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Müllgeb … <p>Der Datensatz enthält die Müllgebühren – getrennt nach Abfallart - für die Stadt Düsseldorf.</p></br></br><p>Die Stadt Düsseldorf ist für die Entsorgung der Abfälle aus privaten Haushalten verantwortlich. Die Entsorgung und Sammlung der Abfälle führt die AWISTA GmbH im Auftrag der Stadt durch.</p></br></br><p>Die Gebühren der Abfallentsorgung werden durch den Rat beschlossen. Sie dienen nicht nur zur Finanzierung der Müllabfuhr, sondern auch einer Vielzahl an weiteren Serviceleistungen rund um die Entsorgung von Abfällen.</p></br></br><p>In Düsseldorf stehen vier Tonnen zur Verfügung:</p></br></br><p>Braune Tonne für Bioabfälle,</p></br></br><p>Blaue Tonne für Papier,</p></br></br><p>Gelbe Tonne für Wertstoffe,</p></br></br><p>Graue Tonne für Restmüll.</p></br></br><p>Die Entsorgung der gelben Tonne ist gebührenfrei und erfolgt im 14-Tage-Rhythmus.</p></br></br><p>Die Papiertonnen werden 14-täglich geleert und sind im Vollservice gebührenpflichtig, im Teilservice gebührenfrei.</p></br></br><p>Die Biotonnen werden 14-täglich gebührenpflichtig geleert.</p></br></br><p>Die Restmüllentsorgung erfolgt im Vollservice. Für die Stadtteile Wittlaer, Kalkum, Angermund, Unterbach und Hubbelrath wurden Teilservicegebiete gebildet, für die es einen festen Abschlag auf die Leistungsgebühr gibt.</p></br></br><p>Die Abfuhr der Bio- und Papiertonnen kann im gesamten Stadtgebiet im Voll- bzw. Teilservice erfolgen, wenn ein entsprechender Antrag genehmigt wurde.</p></br></br><p>Beim Teilservice sind die 60 l – 240 l-Sammelbehälter zu den Leerungszeiten in nicht verkehrsbehindernder Weise im Straßenraum aufzustellen. Falls dieses nicht rechtzeitig am Tag der Leerung möglich ist, dürfen die Sammelbehälter bereits am Vortag der Leerung ab 20 Uhr entsprechend aufgestellt werden.</p></br></br><p>Weitere Informationen zum Thema Abfallentsorgung und Abfallvermeidung finden Sie auf der Seite des <a href="https://www.duesseldorf.de/umweltamt/umweltthemen-von-a-z/abfall.html" target="_blank">Umweltamtes</a>.</p>;Weitere Informationen zum Thema Abfallentsorgung und Abfallvermeidung finden Sie auf der Seite des <a href="https://www.duesseldorf.de/umweltamt/umweltthemen-von-a-z/abfall.html" target="_blank">Umweltamtes</a>.</p>)
- Düsseldorfer Museen + (<p>Der Datensatz enthält die Namen u … <p>Der Datensatz enthält die Namen und Anschriften der Düsseldorfer Museen.</p><p>Die Datei „Düsseldorfer Museen“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Name: Name des Museums</li><li>Straße: Standort des Museums</li><li>Postleitzahl: Postleitzahl des Standortes</li><li>Art: Art des Museums</li></ul><p> </p><p>Die geocodierten Dateien sind ergänzt um die Informationen in den Spalten</p><ul><li>Latitude</li><li>Longitude</li><li>Altitude</li><li>Geometry</li></ul><p> </p><p>Die Dateien mit erweiterten Informationen enthalten dann noch zusätzlich die Spalten</p><ul><li>Internet: Internetauftritt des Museums</li><li>Beschreibung: Allgemein beschreibender Text zum jeweiligen Museum</li></ul><p> </p>;Die Dateien mit erweiterten Informationen enthalten dann noch zusätzlich die Spalten</p><ul><li>Internet: Internetauftritt des Museums</li><li>Beschreibung: Allgemein beschreibender Text zum jeweiligen Museum</li></ul><p> </p>)
- Bürgermeister der Stadt Düsseldorf seit 1945 + (<p>Der Datensatz enthält die Namen u … <p>Der Datensatz enthält die Namen und Amtszeiten der Bürgermeister der Stadt Düsseldorf seit 1945.</p><p>Der Rat wählt die Bürgermeister aus seiner Mitte als ehrenamtliche Stellvertreter des <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/oberb%C3%BCrgermeister-der-landeshauptstadt-d%C3%BCsseldorf-seit-1949" target="_blank">Oberbürgermeisters</a>. Sie vertreten den Oberbürgermeister bei der Leitung der Ratssitzung und bei der Repräsentation.</p><p>Die Datei „Bürgermeister“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Titel: falls vorhanden Doktorgrad oder Professur</li><li>Vorname: Vorname der Person</li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul><p>Sofern kein Amtszeitende eingetragen ist, dauert diese noch an.</p>gt;vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul><p>Sofern kein Amtszeitende eingetragen ist, dauert diese noch an.</p>)
- Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf seit 1949 + (<p>Der Datensatz enthält die Namen u … <p>Der Datensatz enthält die Namen und Amtszeiten der Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf seit 1949.</p><p>Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat als kreisfreie Stadt einen hauptamtlichen Oberbürgermeister. Er ist zugleich Chef der Verwaltung.</p><p>Bis 1994 gab es die sog. Kommunale Doppelspitze, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die britische Besatzungsmacht eingeführt wurde.</p><p>Sie bestand aus dem ehrenamtlich tätigen Oberbürgermeister als Vorsitzender des Rates und dem <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/oberstadtdirektoren-der-stadt-d%C3%BCsseldorf-von-1945-bis-1994" target="_blank">Oberstadtdirektor</a> als Chef der Verwaltung und Vertreter der Kommune in allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten.</p><p>Nach Abschaffung der Doppelspitze wurde der Oberbürgermeister zunächst vom Rat gewählt.</p><p>Mit der Kommunalwahl 1999 erfolgte erstmalig die Direktwahl des hauptamtlichen Oberbürgermeisters durch die Bürger für eine Amtszeit von sechs Jahren. Die Amtszeit wurde durch das Gesetz zu Stärkung der kommunalen Demokratie vom 9. April 2013 von sechs auf fünf Jahre verkürzt. Ab 2020 ist die Oberbürgermeisterwahl mit den Wahlen des Rates verbunden.</p><p>Bei der Leitung der Ratssitzungen und bei der Repräsentation kann sich der Oberbürgermeister von den ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern vertreten lassen. Bei allen anderen Aufgaben liegt die Vertretung des Oberbürgermeisters als Chef der Verwaltung beim Stadtdirektor.</p><p>Die Datei „Oberbürgermeister ab 1945“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Titel: falls vorhanden Doktorgrad oder Professur</li><li>Vorname: Vorname der Person</li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul><p>Sofern kein Amtszeitende eingetragen ist, dauert diese noch an.</p>/li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul><p>Sofern kein Amtszeitende eingetragen ist, dauert diese noch an.</p>)
- Tageseinrichtungen für Kinder in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Namen u … <p>Der Datensatz enthält die Namen und Anschriften der Düsseldorfer Tageseinrichtungen für Kinder.</p><p>In der Datei sind die Stadtteile der Landeshauptstadt nur mit Schlüsselnummer angegeben. Die Zuordnung der Nummern zu den Namen der Stadtteile können Sie der csv-Datei "<a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/6f54adb0-aa46-4d21-8ea1-9e48d6280452/resource/1f2d9c79-2c49-4d0b-a927-eb8d710b0903#{}" name="Stadtteile von Düsseldorf" target="_blank" title="Stadtteile von Düsseldorf" id="Stadtteile von Düsseldorf">Stadtteile Düsseldorf 2017</a>" entnehmen.</p><p>Die Datei „Kitas in Düsseldorf“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Einrichtungsname: Name der Einrichtung</li><li>Az: Aktenzeichen (Internetsuche)</li><li>Straße: Adresse der Einrichtung (Straße und Hausnummer)</li><li>Postleitzahl: Postleitzahl zur Adresse der Einrichtung</li><li>Ort: Ort zur Adresse der Einrichtung</li><li>Stadtbezirk: Nummer des Düsseldorfer Stadtbezirks</li><li>Stadtteil: Nummer des Düsseldorfer Stadtteils</li><li>Träger: Trägerschaft der Einrichtung</li></ul>>Stadtbezirk: Nummer des Düsseldorfer Stadtbezirks</li><li>Stadtteil: Nummer des Düsseldorfer Stadtteils</li><li>Träger: Trägerschaft der Einrichtung</li></ul>)
- Standorte der Quartiersarbeit des Amtes für Soziales + (<p>Der Datensatz enthält die Namen u … <p>Der Datensatz enthält die Namen und Anschriften der Einrichtungen im Rahmen der Quartiersarbeit vom Amt für Soziales der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p><p>In der Datei sind die Stadtteile der Landeshauptstadt nur mit Schlüsselnummer angegeben. Die Zuordnung der Nummern zu den Namen der Stadtteile können Sie der csv-Datei "<a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/6f54adb0-aa46-4d21-8ea1-9e48d6280452/resource/1f2d9c79-2c49-4d0b-a927-eb8d710b0903#%7B%7D" id="Stadtteile von Düsseldorf" name="Stadtteile von Düsseldorf" target="_blank" title="Stadtteile von Düsseldorf">Stadtteile Düsseldorf 2017</a>" entnehmen.</p><p>Die Datei "Einrichtungen im Rahmen der Quartiersarbeit vom Amt für Soziales“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</li><li>Stadteil: Nummer des Stadtteils</li><li>Sozialraum: Nummer des Sozialraums</li><li>Straße: Straße und Hausnummer der Einrichtung</li><li>Bezeichnung: Bezeichnung der Einrichtung</li><li>Träger, Anbieter, Betreiber: Träger, Anbieter, Betreiber der Einrichtung</li><li>Schwerpunkt: Schwerpunkttätigkeit in der betreffenden Einrichtung</li><li>Rolle Amt 50: Die Rolle des Amtes für Soziales in Bezug auf diese Einrichtung</li></ul><p> </p>>Schwerpunkt: Schwerpunkttätigkeit in der betreffenden Einrichtung</li><li>Rolle Amt 50: Die Rolle des Amtes für Soziales in Bezug auf diese Einrichtung</li></ul><p> </p>)
- Oberstadtdirektoren der Stadt Düsseldorf von 1945 bis 1994 + (<p>Der Datensatz enthält die Namen u … <p>Der Datensatz enthält die Namen und Amtszeiten der Oberstadtdirektoren der Stadt Düsseldorf von 1945 bis 1994.</p><p>Der Oberstadtdirektor war bis 1994 der Chef der Verwaltung und Vertreter der Kommune in allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten. Er war Teil der sog. Kommunalen Doppelspitze, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die britische Besatzungsmacht eingeführt wurde. Sie bestand aus dem Oberstadtdirektor mit seinen Aufgaben und dem ehrenamtlichen <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/oberb%C3%BCrgermeister-der-landeshauptstadt-d%C3%BCsseldorf-seit-1949" target="_blank">Oberbürgermeister</a> als Vorsitzender des Rates. 1994 wurde der Oberstadtdirektor abgeschafft und die Aufgaben dem nun durch den Rat gewählten Oberbürgermeister übertragen.</p><p>Die Datei „Oberstadtdirektoren“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Titel: falls vorhanden Doktorgrad oder Professur</li><li>Vorname: Vorname der Person</li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul>Person</li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul>)
- Schülerzahlen für Düsseldorfer Schulen + (<p>Der Datensatz enthält die Schüler … <p>Der Datensatz enthält die Schülerzahlen an den Schulen in Düsseldorf in städtischer Trägerschaft.</p><p>Die Dateien enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Schulnr: Nummer der Schule bei Amt 40</li><li>Name: Name der Schule</li><li>Anschrift: Straße und Hausnummer</li><li>Stadtteil: Stadtteil</li><li>Schulform: Abkürzung der Schulform (siehe Liste)</li><li>Anzahl: Anzahl der Schülerinnen und Schüler</li></ul><p>Abkürzungen der Schulformen:</p><ul><li>BK = Berufskolleg</li><li>G = Grundschule</li><li>GE = Gesamtschule</li><li>GY = Gymnasium</li><li>H = Hauptschule</li><li>R = Realschule</li><li>S = Förderschule</li><li>WB = Weiterbildungskolleg</li></ul>li>G = Grundschule</li><li>GE = Gesamtschule</li><li>GY = Gymnasium</li><li>H = Hauptschule</li><li>R = Realschule</li><li>S = Förderschule</li><li>WB = Weiterbildungskolleg</li></ul>)
- Sirenenstandorte in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Sirenen … <p>Der Datensatz enthält die Sirenenstandorte in Düsseldorf.</p><p>Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und zu Ihrer Erinnerung werden die Sirenen mindestens einmal jährlich, nach vorheriger Ankündigung in den Medien, probeweise in Betrieb genommen</p><p>Darüber hinaus können sie zum Einsatz kommen, sollte eine Warnung der Bevölkerung notwendig sein, aber auch zur Alarmierung der freiwilligen Feuerwehren.</p><p>Sirenen dienen dazu, die Zivilbevölkerung im Not- oder Katastrophenfall auf eine drohende Gefahr aufmerksam zu machen.</p><p>Welche Regeln zu beachten sind, sollten Sie ein Sirenensignal in Düsseldorf hören, können Sie den Informationen auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst/bevoelkerungsschutz-und-veranstaltungen/sirenenwarnsystem.html" target="_blank">Feuerwehr Düsseldorf</a> entnehmen.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr.: Nummer der Anlage</li><li>Standort: Anschrift der Anlage</li><li>Beschallungsradius: Radius, der durch die Anlage beschallt wird</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>Stadtbezirksnummer: Nummer des Stadtbezirks</li><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>PLZ: Postleitzahl des Standortes</li></ul><p>Die geocodierte Datei ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>UTM North: Nordwert/Hochwert</li></ul>lt;/p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>UTM North: Nordwert/Hochwert</li></ul>)
- Stadtbezirksgrenzen Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Stadtbezirksgrenzen von Düsseldorf.</p>)
- Stadtgrenze Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Stadtgrenze von Düsseldorf.</p>)
- Stadtteile Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Stadtte … <p>Der Datensatz enthält die Stadtteile von Düsseldorf.</p><p>Die Datei "Stadtteile Düsseldorf 2017" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>Stadtteilnummer: Nummer des Stadtteils</li><li>Stadtbezirksnummer: Nummer des Stadtbezirks</li></ul>ummer: Nummer des Stadtteils</li><li>Stadtbezirksnummer: Nummer des Stadtbezirks</li></ul>)
- Stadtteilgrenzen Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Stadtteilgrenzen von Düsseldorf.</p>)
- Notfallnummern auf städtischen Spielplätzen + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte der Spielplätze in Düsseldorf, die mit 4-stelligen Notfallnummern versorgt sind.</p><p>In Düsseldorf werden die städtischen Spielplätze nach und nach mit 4-stelligen Notfallnummern versorgt, die bei der Alarmierung der Feuerwehr Düsseldorf als Standortinformation mitgeteilt werden können.</p><p>Mit dieser eindeutigen Zuordnung auf den Kinderspielplatzschildern mit Radschlägersymbol kann nicht nur der Rettungsdienst schnell vor Ort sein, um medizinische Hilfe bei Groß und Klein zu leisten, sondern auch die Feuerwehr im Falle eines Brandes oder bei in Not geratenen Menschen.</p><p>Ursprünglich sollten zunächst nur Spielplatzanlagen in Parks oder Wäldern versorgt werden, da diese oft nicht einer konkreten Anschrift zugeordnet werden können und die Einweisung der Rettungskräfte im Notfall oft sehr mühsam war. Da viele Spielplätze aber auch Namen haben, die sich im alltäglichen Sprachgebrauch „eingebürgert“ haben und nicht unbedingt was mit der tatsächlichen Adresse zu tun haben, wurden nach und nach auch die weiteren Spielplätze im Stadtgebiet mit Notfallnummern versorgt.</p><p>Die drei aufgeführten Skateranlagen sind nicht mit Notfallnummern versehen.</p><p>Die Datei „Spielplätze mit Notfallnummern“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr.: Lfd. Nr.  </li><li>Stadtbezirk: Nummer des Stadtbezirks</li><li>Pflegebezirk: Pflegebezirk des Gartenamtes</li><li>4stellige Nr.: 4-stellige Notfallnummer</li><li>Objektschlüssel: Objektnummer bei der Feuerwehr Düsseldorf     </li><li>Objektbezeichnung: Name des Objektes bei der Feuerwehr Düsseldorf</li><li>Straße / Hausnr.: Anschrift des Objektes, sofern vorhanden          </li><li>Objektart: Art des Spielplatzes (Kinderspielplatz, Bolzplatz, Waldkinderspielplatz)        </li><li>Größe: Größe des Objektes in qm          </li><li>XKOORD.: UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>YKOORD.: UTM North: Nordwert/Hochwert</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge         </li><li>Altitude: Geographische Höhe</li></ul>t;li>XKOORD.: UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>YKOORD.: UTM North: Nordwert/Hochwert</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge         </li><li>Altitude: Geographische Höhe</li></ul>)
- Standorte der Düsseldorfer Schulen + (<p>Der Datensatz enthält die Standorte der Berufs- Weiterbildungskollegs, Schule für Kranke, Gesamtschulen, Grundschulen, Gymnasien, Förderschulen, Hauptschulen und Realschulen in Düsseldorf.</p>)
- Standorte öffentlicher Toiletten Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte der öffentlichen Toiletten in Düsseldorf.</p><p>Die Datei "Standorte öffentlicher Toiletten Düsseldorf 2017" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>Gebäude: Name des Gebäudes</li><li>Strasse Nr: Straßenname und Hausnummer</li><li>Plz: Postleitzahl und Name der Stadt</li><li>Anmerkung: zusätzliche Ortsangabe</li></ul>gt;Strasse Nr: Straßenname und Hausnummer</li><li>Plz: Postleitzahl und Name der Stadt</li><li>Anmerkung: zusätzliche Ortsangabe</li></ul>)
- Anwohnerquartiersgaragen + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte der Anwohnerquartiersgaragen in Düsseldorf.</p><p>Kann oder darf ein Bauherr notwendige Stellplätze nicht bauen, hat er einen Ablösebetrag an die Gemeinde zu zahlen. Die Ablösebeträge werden unter anderem zweckgebunden zur Bezuschussung von Anwohnerquartiersgaragen verwendet. In diesen Quartiersgaragen werden für die Anwohner Stellplätze zur Verfügung gestellt.</p><p>Weitere Informationen zur Stellplatzablösung und den Gebietszonen erhalten Sie auf der Seite des <a href="https://www.duesseldorf.de/verkehrsmanagement/mit-dem-auto/parken-in-duesseldorf/anwohnerquartiersgaragen/stellplatzabloesung.html" target="_blank">Amtes für Verkehrsmanagement</a>.</p><p>Die Datei „Anwohnerquartiersgaragen“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Straße: Anschrift der Quartiersgarage</li><li>Stadtteil: Stadtteil, in dem sich die Quartiersgarage befindet</li><li>Stellplätz: Anzahl der zur Vermietung zur Verfügung stehenden Stellplätze</li><li>Monatsmiete: Betrag in Euro</li><li>Ansprechpartner: Name des Vermieters bzw. Verwaltung</li><li>Bemerkung: Besonderheiten</li><li>Telefon: Kontakt-Nummer</li></ul><p>Die geocodierte Datei ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li></ul>i ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li></ul>)
- Standorte der automatisierten externen Defibrillatoren in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standorte der automatisierten externen Defibrillatoren in Gebäuden der Stadtverwaltung Düsseldorf.</p> <p>Â </p>)
- Wahllokale Düsseldorf Landtagswahl + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte der Wahllokale zur Landtagswahl am 14. Mai 2017 in Düsseldorf.</p><p>Die Datei "Wahllokale_LW_2017.csv" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stimmbezirk: Nummer des Stimmbezirks</li><li>Name: Gebäudename</li><li>Raumbezeichnung: Raumnummer des Stimmbezirks</li><li>Strassenschlüssel: Nummer des Straßenschlüssels</li><li>Strassennamen: Anschrift des Stimmbezirks</li><li>Barrierefrei: J: ja; N:nein</li><li>PLZ: Postleitzahl</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>KommB: Nummer des Kommunalwahlbezirks</li><li>KommB_Name: Name des Kommunalwahlbezirks</li></ul>itzahl</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>KommB: Nummer des Kommunalwahlbezirks</li><li>KommB_Name: Name des Kommunalwahlbezirks</li></ul>)
- Standorte der Bike- und Ride-Stationen sowie Radstationen in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte der Bike- und Ride-Stationen sowie der Radstationen in Düsseldorf (Stand 04/2016).</p></br></br><p><a href="http://www.rheinbahn.de/freizeit/Seiten/Park%20Ride.aspx" target="_blank">Bike-&-Ride-Anlagen (B+R)</a> ermöglichen ein komfortables Umsteigen vom Fahrrad auf den Öffentlichen Nahverkehr. Im gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet sind über 2.500 Bike-&-Ride-Stellplätze vorhanden.</p></br></br><p>Zusätzlich zu den Bike-&-Ride-Anlagen befindet sich direkt am Hauptbahnhof / Bertha-von-Suttner-Platz die <a href="https://www.zwd.de/dienstleistungen/radstation/" target="_blank">Radstation der Zukunftswerkstatt Düsseldorf (ZWD)</a>. Hier können Sie Fahrräder im Fahrradparkhaus sicher parken oder reparieren und warten lassen.<br/></br>Auch komfortable Leihräder stehen Ihnen in der Radstation – sowie im Sommer zusätzlich in unserem Fahrradverleih am Rheinufer/Apollo-Platz – zur Verfügung.</p></br></br><p>Weitere Informationen zu den Bike- und Ride-Stationen finden Sie auf der Seite <a href="https://www.duesseldorf.de/radschlag/radstation-bike-ride.html" target="_blank">RADschlag – Düsseldorf tritt an</a>.</p></br></br><p>Die Spalteninformationen zu den Dateien finden Sie in der Dateibeschreibung.</p>nk">RADschlag – Düsseldorf tritt an</a>.</p> <p>Die Spalteninformationen zu den Dateien finden Sie in der Dateibeschreibung.</p>)
- Gebäude in Düsseldorf über 55 Meter + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte und weitere Informationen, z. B. Baujahr oder Architekt, der Gebäude über 55 m in Düsseldorf.</p><p>Die Datei "Hochhäuser in Düsseldorf.csv" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Â Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>Gebäude: Name des Gebäudes</li><li>Adresse: Straßenname und Hausnummer</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>Adresserläuterung: zusätzliche Ortsangabe</li><li>Gebäudehöhe in Meter: Höhe des Gebäudes in Meter</li><li>Stockwerke: Anzahl der Stockwerke im Gebäude</li><li>Eröffnet im Jahr: Eröffnungsdatum des Gebäudes</li><li>Architekt: Name des/der Architekten</li></ul>des in Meter</li><li>Stockwerke: Anzahl der Stockwerke im Gebäude</li><li>Eröffnet im Jahr: Eröffnungsdatum des Gebäudes</li><li>Architekt: Name des/der Architekten</li></ul>)
- Standorte und Öffnungzeiten der Düsseldorfer Stadtbüchereien + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte und Öffnungszeiten der Stadtbüchereien in Düsseldorf.</p><p>Bei den Stadtbüchereien handelt es sich um ein Kulturinstitut der Stadtverwaltung Düsseldorf.</p><p>Den Internetauftritt der Stadtbüchereien finden sie hier: <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html</a></p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Standort: Stadtteil, in dem sich die Bücherei befindet</li><li>Straße: Anschrift mit Hausnummer</li><li>PLZ: Postleitzahl</li><li>Zusatzinformation zum Standort: weitergehende Informationen zur Anschrift</li><li>Telefon: Anschluss in der Bücherei</li><li>Montag....Samstag: Öffnungszeiten (leere Felder = geschlossen)</li><li>Rohlstuhlzugänglich: J = ja, N = nein</li></ul>Telefon: Anschluss in der Bücherei</li><li>Montag....Samstag: Öffnungszeiten (leere Felder = geschlossen)</li><li>Rohlstuhlzugänglich: J = ja, N = nein</li></ul>)
- Kostenfreie Übernachtungsangebote für Wohnungslose in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte und Öffnungszeiten  der kostenfreien Übernachtungsangebote sowie Tagesstätten für Wohnungslose in Düsseldorf.</p><p>In enger Kooperation mit den örtlichen Trägern der Wohnungslosenhilfe stellt die Stadtverwaltung Düsseldorf ganzjährig kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnungslose zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot von November bis März um die Winternothilfe, die zusätzliche Übernachtungsplätze in den Wintermonaten anbietet.</p><p>Tagsüber können sich Wohnungslose in den ganzjährig geöffneten Tagesstätten für Wohnungslose aufhalten. Hier werden warme Mahlzeiten und warme Getränke angeboten.</p><p>Die Datei „Notschlafstellen für Obdachlose“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Name: Name der Einrichtung</li><li>Straße: Anschrift der Einrichtung</li><li>Stadtteil: Stadtteil, in der sich die Einrichtung befindet</li><li>Tagesaufenhalt: x = Tagesaufenthalt möglich, - = Kein Tagesaufenthalt möglich</li><li>Schlafplätze: Anzahl der Schlafplätze, sofern vorhanden</li><li>Tage: Öffnungstage</li><li>Öffnungszeiten: Angabe der Öffnungszeiten</li><li>Telefon: telefonische Erreichbarkeit der Einrichtung</li><li>Kooperation: Träger der Einrichtung</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li></ul>t;Telefon: telefonische Erreichbarkeit der Einrichtung</li><li>Kooperation: Träger der Einrichtung</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li></ul>)
- Standorte der Dauerzählstellen Radverkehr in Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standorte und weitere Angaben zu den Dauerzählstellen für Fahrräder in Düsseldorf.</p><p>In Düsseldorf gibt es 17 Dauerzählstellen für den Radverkehr. Im Herbst 2014 wurde die Zählstelle am Mannesmannufer mit einer Informationstafel verknüpft. Sie zeigt den Tages- und Jahreswert an dieser Messstelle an.</p><p>Weitergehende Informationen zum Thema Radfahren in Düsseldorf finden Sie auf der Seite <a href="https://www.duesseldorf.de/radschlag.html" target="_blank">RADschlag – Düsseldorf tritt an!</a></p><p>Die Datei „Standorte der Dauerzählstellen“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Standort: Standort der Zählstelle</li><li>Installationsdatum: Tag der Inbetriebnahme</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Kommentar: Installationsart</li></ul>me</li><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Kommentar: Installationsart</li></ul>)
- Standorte der Feuerwehr Düsseldorf und Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Standor … <p>Der Datensatz enthält die Standortinformationen der Feuer- und Rettungswachen der Feuerwehr Düsseldorf und der Freiwilligen Feuerwehren.</p><p>Informationen zur Ausstattung und Aufgaben der einzelnen Wachen und Löschgruppen finden Sie auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/feuerwachen.html" target="_blank">Feuerwachen der Feuerwehr Düsseldorf </a> und der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/freiwillige-feuerwehr.html" target="_blank">Freiwilligen Feuerwehren Düsseldorf</a>.</p><p>Die Datei „Feuerwehr Standorte Stand 2018“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nummernlogisik: Nummerierung der Feuerwache</li><li>Name: Bezeichnung der Wache bzw. Löschgruppe</li><li>Thema: Berufsfeuerwehr bzw. Freiwillige Feuerwehr</li><li>Adresse: Straße und Hausnummer</li><li>PLZ: Postleitzahl</li><li>Ort: Düsseldorf</li><li>Stadtteil: Nummerierung des Stadtteils</li><li>Stadtteil: Name des Stadtteils</li><li>Stadtbezirksnummer: Nummerierung des Stadtbezirks</li></ul><p>Die geocodierte Datei ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>UTM North: Nordwert/Hochwert</li></ul>lt;/p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li><li>UTM East: Ostwert/Rechtswert</li><li>UTM North: Nordwert/Hochwert</li></ul>)
- Sterbefälle in Düsseldorf seit 2016 + (<p>Der Datensatz enthält die Sterbefälle in Düsseldorf seit 2016</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Anzahl: Gesamtzahl der Sterbefälle zum 31.12. des Jahres</li></ul>)
- Wahlgebietseinteilung Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Wahlgebietseinteilung von Düsseldorf.</p>)
- Wasserstand des Rheins bei Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Wassers … <p>Der Datensatz enthält die Wasserstände des Rheins bei Düsseldorf.</p><p>Die Mess-Stelle ist am Rheinpegel Rathausufer (0 m Düsseldorfer Pegel = 24,48Â m über N.N.), der Messzeitpunkt ist 05:00 Uhr.</p><p>Mehr Informationen zu aktuellen Pegelständen erhalten Sie auf <a href="https://www.duesseldorf.de/rheinpegel.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/rheinpegel.html</a>.</p><p>Die Datei "Wasserstand des Rheins bei Düsseldorf Jahresmittelwerte von 1996" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Höchster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Niedrigster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Durchschnittlicher Wasserstand: Wasserstand in cm</li></ul><p>Die Datei " Wasserstand des Rheins bei Düsseldorf monatlich seit 1996" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Monat: Erhebungmonat und -jahr</li><li>Höchster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Niedrigster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Durchschnittlicher Wasserstand: Wasserstand in cm</li></ul>bungmonat und -jahr</li><li>Höchster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Niedrigster Wasserstand: Wasserstand in cm</li><li>Durchschnittlicher Wasserstand: Wasserstand in cm</li></ul>)
- Wohnquartiergrenzen Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Wohnquartiergrenzen von Düsseldorf.</p>)
- Unterbringung von Flüchtlingen in Düsseldorf 2017 + (<p>Der Datensatz enthält die Zahl de … <p>Der Datensatz enthält die Zahl der untergebrachten Flüchtlinge in Düsseldorf für das Jahr 2017.</p><p>Die Zahlen werden zum letzten des Monats erhoben.</p><p>Die Datei „Untergebrachte Flüchtlinge 2017“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Monat: Erhebungszeitraum</li><li>Insgesamt: Anzahl der untergebrachten Geflüchteten insgesamt (im Asylverfahren und mit verfestigtem Aufenthaltsstatus)</li><li>Neuaufnahmen: Anzahl der neuaufgenommenen Asylsuchenden, Asylberechtigten und Flüchtlinge</li><li>Abgänge: Anzahl der Geflüchteten, die eine städtische Unterkunft verlassen haben</li><li>Im Asylverfahren: Anzahl der Geflüchteten, die sich momentan in einem laufenden Asylverfahren befinden</li><li>Verfestigter Aufenthaltsstatus: Anzahl der Geflüchteten mit einem verfestigten Aufenthaltsstatus: Anerkannte Asylberechtigte, Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention, subsidiärer Schutz, Duldung</li></ul>m verfestigten Aufenthaltsstatus: Anerkannte Asylberechtigte, Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention, subsidiärer Schutz, Duldung</li></ul>)
- Beziehende von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII in Düsseldorfer Sozialräumen + (<p>Der Datensatz enthält die Zahlen … <p>Der Datensatz enthält die Zahlen für die Beziehenden von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII in den Düsseldorfer Sozialräumen.</p></br></br><p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p></br></br><p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p></br></br><p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p></br></br><p>Hinweise:</p></br></br><p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p></br></br><p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p></br></br><p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p></br></br><p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p></br></br><p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p></br></br><p class="rteindent1"> - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p></br></br><p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Soziales</p>rden</p> <p class="rteindent1"> - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p> <p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Soziales</p>)
- Bevölkerungswanderung in den Sozialräumen Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Zahlen … <p>Der Datensatz enthält die Zahlen für die Bevölkerungswanderung in den Düsseldorfer Sozialräumen.</p></br></br><p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p></br></br><p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p></br></br><p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p></br></br><p>Hinweise:</p></br></br><p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p></br></br><p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p></br></br><p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p></br></br><p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p></br></br><p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p></br></br><p class="rteindent1"> - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p></br></br><p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen, Statistikabzug aus dem Einwohnermelderegister</p>rt ist genau Null (nichts vorhanden)</p> <p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen, Statistikabzug aus dem Einwohnermelderegister</p>)
- Technische Hilfeleistungen der Feuerwehr Düsseldorf seit 2015 + (<p>Der Datensatz enthält die Zahlen … <p>Der Datensatz enthält die Zahlen zu den technischen Hilfeleistungen der Feuerwehr Düsseldorf seit 2015.</p><p>Zu den Aufgaben der Feuerwehr Düsseldorf gehört nicht nur das klassische Löschen von Bränden und der Rettungsdienst, sondern auch die technische Hilfeleistung.</p><p>Unter dem Einsatzstichwort „technische Hilfeleistung“ steckt aber nicht nur das Retten von Personen aus verunfallten PKW, sondern auch Arbeitsunfälle, Gefahrgutunfälle, Ölspuren, Gasgeruch, Tierrettungen, Sturm- und Wasserschäden oder Menschen aus stecken gebliebenen Aufzügen zu befreien. Und auch das Öffnen einer Wohnungstür bei dem Verdacht, dass sich in der Wohnung eine verletzte Person befindet, kann sich dahinter verbergen. Also alles, was nicht mit Feuer zu tun hat.</p><p>Die Datei „Technische Hilfeleistung seit 2015“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Menschen in Notlagen: Anzahl der Personen, die aus Notlagen befreit wurden</li><li>Tier in Notlagen: Anzahl der Tiere, die aus Notlage befreit wurden</li><li>Betriebsunfälle: Anzahl der Einsätze bei Betriebsunfällen</li><li>"Einstürzen von Baulichkeiten": Anzahl der Einsätze bei Gebäudeschäden</li><li>"Verkehrsunfälle und Verkehrsstörung": Anzahl der Einsätze zu Verkehrsunfällen und Verkehrsstörungen</li><li>"Wasserschäden und Sturmschäden": Anzahl der Einsätze bei Wasser- und Sturmschaden</li><li>ABC Einsätze: Anzahl der ABC-Einsätze (Atomar, Biologisch, Chemisch)</li><li>Gasauströmung: Anzahl der Einsätze bei Gasaustritt</li><li>Ölunfälle: Anzahl der Einsätze bei Ölspuren, Verunreinigungen durch Öl</li><li>A-Einsätze: Anzahl von Strahlenschutz-Einsätzen</li><li>Sonstige Hilfeleistungen: Anzahl von Einsätzen technischer Hilfeleistung, die nicht einem Einsatzstichwort zugeordnet werden können</li></ul>h Öl</li><li>A-Einsätze: Anzahl von Strahlenschutz-Einsätzen</li><li>Sonstige Hilfeleistungen: Anzahl von Einsätzen technischer Hilfeleistung, die nicht einem Einsatzstichwort zugeordnet werden können</li></ul>)
- Zugriffszahlen Open Data Portal Landeshauptstadt Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Zugriff … <p>Der Datensatz enthält die Zugriffszahlen auf das Open Data Portal der Landeshauptstadt Düsseldorf ab Februar 2018 und wird monatlich ergänzt.</p><p>Aus technischen Gründen sind für Januar 2018 keine Daten vorhanden.</p><p>Die Dateien enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Seitenname: Name der besuchten Seite</li><li>Besuche: Anzahl der Besuche</li><li>Besucher: Anzahl der eindeutigen Besucher</li><li>Alle PIs: Anzahl aller <strong>P</strong>age <strong>I</strong>mpressions (Seitenabrufe)</li><li>Einstiege: Anzahl der Seite, die als Einstiegsseite aufgerufen wurde</li><li>Ausstiege: Anzahl der Seite, auf der die Website verlassen wurde</li><li>Bounce Rate: Anteil der Besuche mit nur einem einzelnen Seitenaufruf und anschließendem Verlassen der Website</li><li>Verweildauer / Besuch: Länge der Verweildauer auf der Website</li></ul>nce Rate: Anteil der Besuche mit nur einem einzelnen Seitenaufruf und anschließendem Verlassen der Website</li><li>Verweildauer / Besuch: Länge der Verweildauer auf der Website</li></ul>)
- Zuordnung der Stadtteile zu den Stadtbezirken von Düsseldorf + (<p>Der Datensatz enthält die Zuordnung der Stadtteile zu den Stadtbezirken von Düsseldorf mit weiteren Informationen zu den Bezirken und Stadtteilen.</p>)