Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)
Aus OGD Cockpit
- Imported from„Importiert aus <span style="font-size:small;">(Imported from)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das den Zusammenhang mit einem <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Import_vocabulary">importierten Vokabular</a> beschreibt. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt. dct:description (dct | dcterms)
- Has preferred property label"Attributbezeichnung <span style="font-size:small;">(Preferred property label)</span>" ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das die <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Preferred_property_label">bevorzugte Beschriftung eines Attributs</a> speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Beschreibung (de)
- Has property description„Attributbeschreibung <span style="font-size:small;">(Property description)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das es erlaubt, ein Attribut im Kontext einer Sprache zu beschreiben. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
- Diese Eigenschaft enthält eine Beschreibung des Datensatzes als Freitext.
Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)
- NrNummer des Attributs laut Inhaltsverzeichnis: 4.3.2
- KlasseKlasse, dem dieses Attribut zugeordnet ist. Datensatz
- URIURI des Attributs ᵖ: dct:description
- WertebereichWertebereich des Attributs.: rdfs:Literal
- VerbindlichkeitVerbindlichkeit des Attributs (Pflicht, Empfohlen, Optional): Pflicht
- KardinalitätKardinalität des Attributs: 1..*
- Weiterführende DokumentationenLink zu weiterführenden Dokumentationen.: https://www.w3.org/TR/vocab-dcat-2/#Property:resource_description
- QuelleHerkunft des Metadatenfeldes : DCAT-AP.de
- VersionVersion des Metadatenstandards: 2.0
A
Auflistung der Müllabfuhrtermine nach Abfallkategorie und Ort +
Menge des entsorgten Mülls nach unterschiedlichen Abfallarten +
Ort, an dem bestimmte Müllkategorien abgegeben werden können +
Standorte der Großraumbehälter zur Sammlung, Zwischenlagerung und zum Transport von Müll +
Statistiken zum Abführen von [Ab]wasser durch künstliche und natürliche Einrichtungen +
Entgelt für die Abfallentsorgung +
Reinigung öffentlicher Straßen und Plätze +
<p>Der Datensatz enthält die Liste der allgemeinen Behindertenparkplätze in Düsseldorf.</p><p>Neben den personenbezogenen Behindertenparkplätzen sind im Düsseldorfer Stadtgebiet allgemeine Behindertenparkplätze eingerichtet. Entsprechend den aktuellen Bedürfnissen sowie den örtlichen Gegebenheiten sind diese oft in der unmittelbarer Nähe zu öffentlichen Einrichtungen oder Arztpraxen. Um den unterschiedlichen Interessenlagen und Bedürfnissen gerecht zu werden, werden insbesondere in der Innenstadt und an sonstigen zentralen Orten allgemeine Behindertenparkplätze eingerichtet.</p><p>Weitere Informationen zu den Voraussetzungen zur Beantragung einer Ausnahmegenehmigung zur Parkerleichterung für Schwerbehinderte und  der Beantragung zur Einrichtung eines Behindertenparkplatzes erhalten Sie auf der Seite des <a href="https://www.duesseldorf.de/verkehrsmanagement/mit-dem-auto/parken-in-duesseldorf/behindertenparkplaetze.html" target="_blank">Amtes für Verkehrsmanagement</a>.</p><p>Die Datei „Allgemeine Behindertenparkplätze“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Straße: Straße, auf der sich der Behindertenparkplatz befindet</li><li>HausNr: Hausnummer vor der sich der Behindertenparkplatz befindet, sofern vorhanden</li><li>Bemerkung: Zusatzangaben über die Lage des Behindertenparkplatzes</li><li>Name: Name des Ortes, an dem sich der Behindertenparkplatz befindet</li><li>Anzahl: Anzahl der vorhandenen Behindertenparkplätze</li><li>Zeitbegrenzung: Zeitraum, für die der Parkplatz nur als Behindertenparkplatz zur Verfügung steht</li></ul><p>Die geocodierte Datei ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Standorte der Anwohnerquartiersgaragen in Düsseldorf.</p><p>Kann oder darf ein Bauherr notwendige Stellplätze nicht bauen, hat er einen Ablösebetrag an die Gemeinde zu zahlen. Die Ablösebeträge werden unter anderem zweckgebunden zur Bezuschussung von Anwohnerquartiersgaragen verwendet. In diesen Quartiersgaragen werden für die Anwohner Stellplätze zur Verfügung gestellt.</p><p>Weitere Informationen zur Stellplatzablösung und den Gebietszonen erhalten Sie auf der Seite des <a href="https://www.duesseldorf.de/verkehrsmanagement/mit-dem-auto/parken-in-duesseldorf/anwohnerquartiersgaragen/stellplatzabloesung.html" target="_blank">Amtes für Verkehrsmanagement</a>.</p><p>Die Datei „Anwohnerquartiersgaragen“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Straße: Anschrift der Quartiersgarage</li><li>Stadtteil: Stadtteil, in dem sich die Quartiersgarage befindet</li><li>Stellplätz: Anzahl der zur Vermietung zur Verfügung stehenden Stellplätze</li><li>Monatsmiete: Betrag in Euro</li><li>Ansprechpartner: Name des Vermieters bzw. Verwaltung</li><li>Bemerkung: Besonderheiten</li><li>Telefon: Kontakt-Nummer</li></ul><p>Die geocodierte Datei ist um folgende Spalteninformationen erweitert:</p><ul><li>Latitude: Geographische Breite</li><li>Longitude: Geographische Länge</li><li>Altitude: Geographische Höhe</li><li>Geometry: Standort</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Anzahl der allgemeinen und personenbezogenen Behindertenparkplätze in den Stadtbezirken der Stadt Düsseldorf.</p><p>Die Zusammensetzung der Stadtbezirke mit den jeweiligen Stadtteilen können Sie dem Datensatz „<a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/zuordnung-der-stadtteile-zu-den-stadtbezirken-von-d%C3%BCsseldorf" target="_blank">Zuordnung der Stadtteile zu den Stadtbezirken von Düsseldorf</a>“ entnehmen</p><p>Weitere Informationen zu den Voraussetzungen zur Beantragung einer Ausnahmegenehmigung zur Parkerleichterung für Schwerbehinderte und  der Beantragung zur Einrichtung eines Behindertenparkplatzes erhalten Sie auf der Seite des <a href="https://www.duesseldorf.de/verkehrsmanagement/mit-dem-auto/parken-in-duesseldorf/behindertenparkplaetze.html" target="_blank">Amtes für Verkehrsmanagement</a>.</p><p>Die Standorte der allgemeinen Behindertenparkplätze können unter „<a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/allgemeine-behindertenparkpl%C3%A4tze-d%C3%BCsseldorf" target="_blank">Allgemeine Behindertenparkplätze in Düsseldorf</a>" abgerufen werden.</p><p>Die Datei „Anzahl Behindertenparkplätze nach Stadtbezirken“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Stadtbezirk: Nr. des Stadtbezirks</li><li>Allgemeine: Anzahl der allgemeinen Behindertenparkplätze im Stadtbezirk</li><li>Personenbezogene: Anzahl der personenbezogenen Behindertenparkplätze im Stadtbezirk</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Gesamtzahl der medizinischen Anwendungen wie Massagen, Fangopackungen, Bestrahlungen, Dampf- und Heißluftbäder und sonstige Anwendungen in den öffentlichen Bädern in Düsseldorf seit 2006.</p><p>Die Datei "Öffentliche Bäder Anzahl medizinische Anwendungen von 2006 bis 2016" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Anzahl: Gesamtanzahl der medizinischen Anwendungen</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält Zahlen zu den Arbeitslosen in Düsseldorf auf Ebene der Sozialräume.</p>
<p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p>
<p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p>
<p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p>
<p>Hinweise:</p>
<p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p>
<p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p>
<p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p>
<p class="rteindent1">Â - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p>
<p>Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen</p>
<p><a name="_GoBack" id="_GoBack"></a>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung in Düsseldorf seit 2014.</p>
<p>Auf Basis von neu abgegrenzten Wohnquartieren ermöglicht die kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung eine detaillierte, räumliche Analyse des Status-Quo auf dem Wohnungsmarkt. Sie umfasst Daten seit dem Jahr 2014 und wird jährlich fortgeschrieben.<br/><br/>
Jedes Wohnquartier ist einem Wohnquartierstypen zugeordnet. Diese Typen leiten sich aus der Bautypologie und dem Baualter sowie den unterschiedlichen Flächennutzungen ab. Die Wohnquartiere charakterisieren damit die unterschiedlichen, kleinräumigen Teilmärkte in Düsseldorf.</p>
<p>Das interaktive Angebot zu den Daten finden Sie auf der Seite des Amtes für Statistik und Wahlen unter:</p>
<p><u><a href="https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html</a></u></p>
<p>Hier finden Sie auch Begriffserläuterungen und die Datensammlung zur Wohnungsmarktbeobachtung in den Dateiformaten PDF und XLS.</p>
<p>Die Beschreibungen zu den Dateien befinden sich in der Ressource.</p> +
B
Bauvorhaben, deren Bauarbeiten weitgehend abgeschlossen sind +
Bauaufsichtsbehördlich erteilte Genehmigung zur Errichtung, Änderung oder Beseitigung eines Baus +
Orte, an denen Bauwerke errichtet, umgebaut oder abgerissen werden +
Gesamter Planungs- und Arbeitsprozess zum Herstellen oder Verändern eines Bauobjekts +
Brunnen und Teichfontänen +
Wertermittlung für bebaute und unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (Immobilien) +
Angaben zum Tätigkeitsbereich der Tiefbauämter +
Wohngebäudebestand, Gesamtzahl der in einem Gebiet an einem Stichtag vorhandenen Häuser und Wohnungen +
<p>Der Datensatz enthält die Baublockgrenzen der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p>
<div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden">
<div class="field-items">
<div class="field-item even">
<p>Ein Baublock ist ein Teil eines überwiegend bebauten Baugebietes, der in der Regel allseits von topographischen Linien, insbesondere von Straßen oder Wegen, umschlossen ist. Er besteht aus mehreren direkt aneinandergrenzenden Grundstücken bzw. Flurstücken. Baublöcke bilden auch die räumliche Basisstruktur zur Erfassung statistischer Daten.</p>
</div>
</div>
</div> +
<p>Baumfällungen im Stadtgebiet</p>
<p>Der Datensatz enthält die geplanten Baumfällungen des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes.</p>
<p>Um die Verkehrssicherheit im öffentlichen Straßenraum zu gewährleisten, werden regelmäßig Baumfällungen im Stadtgebiet durchgeführt.</p>
<p>Gründe für die Fällungen sind vielfältig. So können über Pilz- und Fäulnisbefall bis hin zu Sturm- und Stammschäden unterschiedliche Auslöser für eine Entfernung des Baumes führen. Natürlich werden die Bäume vor der Fällung auf bebrütete Nester untersucht. Sofern es möglich ist, werden die Standorte der gefällten Bäume so bald wie möglich wieder bepflanzt.</p>
<p>Weitergehende Informationen zu den Baumfällungen finden Sie auf der Seite des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes. <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtgruen/baeume-in-der-stadt/neubau.html">https://www.duesseldorf.de/stadtgruen/baeume-in-der-stadt/neubau.html</a></p>
<p>Sofern Bäume nicht direkt einem Standort zugeordnet werden konnten, wurde ein zentraler Standortpunkt z. B. für einen Park in der Karte gewählt. Diesem können mehrere Bäume zugeordnet sein.</p> +
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung bezogen auf die Bautätigkeiten in Düsseldorf seit 2014.</p>
<p>Auf Basis von neu abgegrenzten Wohnquartieren ermöglicht die kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung eine detaillierte, räumliche Analyse des Status-Quo auf dem Wohnungsmarkt. Sie umfasst Daten seit dem Jahr 2014 und wird jährlich fortgeschrieben.<br/><br/>
Jedes Wohnquartier ist einem Wohnquartierstypen zugeordnet. Diese Typen leiten sich aus der Bautypologie und dem Baualter sowie den unterschiedlichen Flächennutzungen ab. Die Wohnquartiere charakterisieren damit die unterschiedlichen, kleinräumigen Teilmärkte in Düsseldorf.</p>
<p>Das interaktive Angebot zu den Daten finden Sie auf der Seite des Amtes für Statistik und Wahlen unter:</p>
<p><u><a href="https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html</a></u></p>
<p>Hier finden Sie auch Begriffserläuterungen und die Datensammlung zur Wohnungsmarktbeobachtung in den Dateiformaten PDF und XLS.</p>
<p>Die Beschreibungen zu den Dateien befinden sich in der Ressource.</p> +
<p>Der Datensatz enthält Zahlen zu den Bedarfsgemeinschaften nach SGB II auf Basis der Sozialräume von Düsseldorf.</p>
<p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p>
<p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p>
<p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p>
<p>Hinweise:</p>
<p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p>
<p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p>
<p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p>
<p class="rteindent1">Â - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p>
<p>Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen</p>
<p><a name="_GoBack" id="_GoBack"></a>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung in Düsseldorf seit 2014.</p>
<p>Auf Basis von neu abgegrenzten Wohnquartieren ermöglicht die kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung eine detaillierte, räumliche Analyse des Status-Quo auf dem Wohnungsmarkt. Sie umfasst Daten seit dem Jahr 2014 und wird jährlich fortgeschrieben.<br/><br/>
Jedes Wohnquartier ist einem Wohnquartierstypen zugeordnet. Diese Typen leiten sich aus der Bautypologie und dem Baualter sowie den unterschiedlichen Flächennutzungen ab. Die Wohnquartiere charakterisieren damit die unterschiedlichen, kleinräumigen Teilmärkte in Düsseldorf.</p>
<p>Das interaktive Angebot zu den Daten finden Sie auf der Seite des Amtes für Statistik und Wahlen unter:</p>
<p><u><a href="https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html</a></u></p>
<p>Hier finden Sie auch Begriffserläuterungen und die Datensammlung zur Wohnungsmarktbeobachtung in den Dateiformaten PDF und XLS.</p>
<p>Die Beschreibungen zu den Dateien befinden sich in der Ressource.</p>
<p>Â </p> +
<p>Der Datensatz enthält Listen von Ämtern, Büchereien, Bezirksverwaltungen, Bürgerbüros, Ministerien u.v.m. in der Landeshauptstadt Düsseldorf mit den Informationen, wie sie im Stadtplan bzw. im Geoportal dargestellt sind.</p>
<p>Â </p> +
<p>Der Datensatz enthält die Besucherzahlen der Museen in Düsseldorf.</p><ul><li>Ab 2010 wurde die Art der Erfassung durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf geändert</li><li>Die Besucherzahlen des Filmmuseums wurden ab 2008 mit denen des Kinos "Black Box" zusammen gezählt.</li><li>K20, Ehemals "Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen". K20 vom 01. Mai 2008 bis 10. Juni 2010 geschlossen.</li><li>K21, Eröffnung am 02.09.2001.</li><li>KIT, Eröffnung am 10. Februar 2007</li><li>Museum Kunst Palast, Ehemals "Kunstmuseum Düsseldorf". Wiedereröffnung im September 2001 unter neuer Bezeichnung.</li><li>NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Ehemals "Landesmuseum Volk und Wirtschaft", ist seit dem 04. November 1997 geschlossen. Wiedereröffnung am 22. Oktober 1998 unter neuer Bezeichnung.</li><li>Löbbecke-Museum + Aquazoo seit November 2013 wegen Umbaumaßnahmen geschlossen.</li><li>Schifffahrt-Museum im Schlossturm, ab Dezember 1998 wegen Umbauarbeiten geschlossen. Wiedereröffnung im Mai 2001. Gehörte bis 2007 zum Stadtmuseum, Teilschließung wegen Baumaßnahmen in 2004, 2005 und 2010.</li><li>Städtische Kunsthalle, vom 21. August 2001 geschlossen, Wiedereröffnung am 07. Juli 2002</li><li>Stiftung Schloss und Park Benrath, beinhaltet die Besucherzahlen des Schloss Benrath und des Naturkundlichen Heimatmuseums Benrath. Seit dem 20. April 2002 werden auch die Besucherzahlen des Museums für Europäische Gartenkunst hinzugezählt.</li></ul><p>Die Datei "Besucherzahlen der Museen und Sammlungen von 1999 bis 2016" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Museen und Sammlungen: Name des Museums oder Sammlung</li><li>1999 – 2016: Gesamtzahl der Besucherinnen und Besucher</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Besucherzahlen der Stadtbüchereien in Düsseldorf aufgeteilt nach den einzelnen Stadtteilbüchereien.</p><p>Die Stadtbüchereien in Düsseldorf sind auf <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/standorte-und-%C3%B6ffnungzeiten-der-d%C3%BCsseldorfer-stadtb%C3%BCchereien" target="_blank">15 Standorte</a> aufgeteilt. Der Bücherbus hat zum Jahresende 2015 seinen Betrieb eingestellt.</p><p>Den Internetauftritt der Stadtbüchereien finden sie hier: <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html</a></p><p>Die Datei „Besucherzahlen der Stadtbüchereien“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Jahr der Erhebung</li><li>Zentralbibliothek….Autobücherei: Anzahl der Besucher</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Bevölkerungszahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf auf Ebene der Baublöcke.</p><p>Ein Baublock ist ein Teil eines überwiegend bebauten Baugebietes, der in der Regel allseits von topographischen Linien, insbesondere von Straßen oder Wegen, umschlossen ist. Er besteht aus mehreren direkt aneinandergrenzenden Grundstücken bzw. Flurstücken. Baublöcke bilden auch die räumliche Basisstruktur zur Erfassung statistischer Daten.</p><p>Aus Gründen des Datenschutzes sind alle Werte bei der Bevölkerungszahl, die kleiner sind als 5, ausgepunktet.</p><p>Die Dateien enthalten folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Baublocknummer: Nummer des Baublocks</li><li>Anzahl: Anzahl der Bevölkerung</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung in Düsseldorf seit 2014.</p>
<p>Auf Basis von neu abgegrenzten Wohnquartieren ermöglicht die kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung eine detaillierte, räumliche Analyse des Status-Quo auf dem Wohnungsmarkt. Sie umfasst Daten seit dem Jahr 2014 und wird jährlich fortgeschrieben.<br/><br/>
Jedes Wohnquartier ist einem Wohnquartierstypen zugeordnet. Diese Typen leiten sich aus der Bautypologie und dem Baualter sowie den unterschiedlichen Flächennutzungen ab. Die Wohnquartiere charakterisieren damit die unterschiedlichen, kleinräumigen Teilmärkte in Düsseldorf.</p>
<p>Das interaktive Angebot zu den Daten finden Sie auf der Seite des Amtes für Statistik und Wahlen unter:</p>
<p><u><a href="https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html</a></u></p>
<p>Hier finden Sie auch Begriffserläuterungen und die Datensammlung zur Wohnungsmarktbeobachtung in den Dateiformaten PDF und XLS.</p>
<p>Die Beschreibungen zu den Dateien befinden sich in der Ressource.</p> +
<p>Der Datensatz enthält Bevölkerungsdaten für die Düsseldorfer Sozialräume.</p>
<p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p>
<p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p>
<p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p>
<p>Hinweise:</p>
<p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p>
<p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p>
<p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p>
<p class="rteindent1">Â - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p>
<p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen, Statistikabzug aus dem Einwohnermelderegister, MigraPro (Einwohnerbezugszahlen aus dem MigraPro-Verfahren weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von jenen des EWO ab.)</p>
Bericht, der die demografische Entwicklung für Kommunen darstellt +
Gesamtzahl der Einwohnerinnen und Einwohner +
Personen, die in einer gemeinsamen Wohnung leben +
Daten zur Bevölkerungszusammensetzung im Hinblick auf den Faktor "Migrationshintergrund" +
Zugehörigkeit einer Person zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft +
Angaben zur Staatsangehörigkeit der Bevölkerung +
Statistiken zu vergebenen Vornamen +
<p>Der Datensatz enthält die Zahlen für die Bevölkerungswanderung in den Düsseldorfer Sozialräumen.</p>
<p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p>
<p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p>
<p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p>
<p>Hinweise:</p>
<p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p>
<p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p>
<p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p>
<p class="rteindent1">Â - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p>
<p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen, Statistikabzug aus dem Einwohnermelderegister</p>
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung in Düsseldorf seit 2014.</p>
<p>Auf Basis von neu abgegrenzten Wohnquartieren ermöglicht die kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung eine detaillierte, räumliche Analyse des Status-Quo auf dem Wohnungsmarkt. Sie umfasst Daten seit dem Jahr 2014 und wird jährlich fortgeschrieben.<br/><br/>
Jedes Wohnquartier ist einem Wohnquartierstypen zugeordnet. Diese Typen leiten sich aus der Bautypologie und dem Baualter sowie den unterschiedlichen Flächennutzungen ab. Die Wohnquartiere charakterisieren damit die unterschiedlichen, kleinräumigen Teilmärkte in Düsseldorf.</p>
<p>Das interaktive Angebot zu den Daten finden Sie auf der Seite des Amtes für Statistik und Wahlen unter:</p>
<p><u><a href="https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/analysen/wohnungsmarktbeobachtung.html</a></u></p>
<p>Hier finden Sie auch Begriffserläuterungen und die Datensammlung zur Wohnungsmarktbeobachtung in den Dateiformaten PDF und XLS.</p>
<p>Die Beschreibungen zu den Dateien befinden sich in der Ressource.</p> +
<p>Der Datensatz enthält die Anzahl der Leistungsempfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII in Düsseldorf seit 2010 bis 2016.</p><p>Die Zahlen wurden jeweils zum 31.12. des Jahres erhoben.</p><p>Die Datei "Leistungsempfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII Düsseldorf" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Anzahl Personen: Anzahl der Leistungsbezieher zum 31.12. des Jahres</li></ul> +
Beziehende von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII in Düsseldorfer Sozialräumen +
<p>Der Datensatz enthält die Zahlen für die Beziehenden von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII in den Düsseldorfer Sozialräumen.</p>
<p><a href="https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/Sozialraeumliche_Gliederung_Fortschreibung_2017.pdf" name="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" target="_blank" title="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017" type="PDF-Datei" id="PDF Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf 2017">Die gesamte Fortschreibung der Sozialräumliche Gliederung steht auf den Seiten des Amtes für Statistik und Wahlen als PDF zum Download bereit.</a></p>
<p>Die „Sozialräumliche Gliederung“ unterteilt das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet in 179 kleinere Raumeinheiten, deren Zuschnitt sowohl von soziodemographischen, als auch von siedlungsstrukturellen und die Wohnsituation betreffenden Merkmalen abhängt. Somit bilden die Sozialräume stärker das unmittelbare Wohnumfeld von Menschen ab, als dies bei administrativen Raumeinheiten wie beispielsweise den 50 Stadtteilen der Fall ist. Der Begriff Sozialraum kann im allgemeinen Sinne synonym mit Quartier oder Lebensraum verwendet werden.</p>
<p>Innerhalb der Stadtverwaltung wird dieses Instrument von nahezu allen Fachämtern und Fachbereichen, welche ihren Fokus auf soziale Strukturen im Quartier richten, als Bezugs- und Planungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus eignet sich diese Raumebene für analytische Zwecke unterschiedlichster Fragestellungen.</p>
<p>Hinweise:</p>
<p>Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf den 31.12.2016.</p>
<p>Mögliche Abweichungen der dargestellten Daten von anderen Veröffentlichungen sind entweder methodisch bedingt oder beruhen auf unterschiedlichen Stichtagsregelungen. Die Einwohnerbezugszahlen aus dem Verfahren MigraPro weichen aus verfahrenstechnischen Gründen geringfügig von denen des Einwohnermelderegisters ab.</p>
<p>Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Aus diesem Grund können sich bei der Summierung von Einzelangaben die Endsummen auf über oder unter 100% belaufen.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">x = eine Zahlenangabe kann aus sachlogischen Gründen nicht in Frage kommen oder ist nicht sinnvoll. Der Sozialraum 0718 zum Beispiel umfasst das Gelände der ehemaligen Glashütte in Gerresheim. Hier entsteht zurzeit ein neues Wohngebiet.</p>
<p style="margin-left:35.4pt;">. = Zahlenwert ist unbekannt bzw. kann aus bestimmten, z.B. technischen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen, nicht angegeben werden</p>
<p class="rteindent1">Â - = Zahlenwert ist genau Null (nichts vorhanden)</p>
<p class="rteindent1">Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Soziales</p>
<p>Der Datensatz enthält die Anzahl der Leistungsbeziehenden nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in Düsseldorf seit 1994.</p><p>Die Datei " Leistungsbezieher  nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 1994 bis 2017 Personen" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Personen insgesamt: Anzahl der Personen insgesamt</li><li>davon männlich: Anzahl der männlichen Personen</li><li>davon weiblich: Anzahl der weiblichen Personen</li><li>darunter im Alter von unter 18 Jahren: Anzahl der Personen unter 18 Jahren</li></ul><p>Die Datei " Leistungsbezieher  nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 1994 bis 2017 Haushalte" enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Haushalte insgesamt: Anzahl der Haushalte</li><li>darunter Haushalte mit Kindern: Anzahl der Haushalte mit Kindern</li></ul> +
<p>Der Datensatz enthält Informationen zu den Bezirksvertretungen und Bezirksverwaltungsstellen in Düsseldorf.</p> +
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse der Bezirksvertretungswahlen am 25. Mai 2014 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Die Dateien enthalten jeweils folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li></ul>
Ausbildungseinrichtungen +
Verliehene Bibliotheksmedien +
Gesamtheit der in Bibliotheken gesammelten Publikationen +
Anzahl der Besucherinnen und Besucher von Bibliotheken +
Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.