Attribut:Beschreibung (Datensatz Beschreibung)

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. (de)

Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
B
Finanzpläne von Bibliotheken  +
Standorte von Bibliotheken  +
Standorte von Hochschulen  +
Unterkünfte für Studierende  +
Anzahl der Studierenden an einer Hochschule  +
Zur Verfügung stehende Betreuungsplätze in Kindertagesstätten  +
Standorte von Einrichtungen, in denen Kinder ganztägig betreut werden  +
Zahl der Personen, die an Unterricht oder Veranstaltungen der Musikschulen teilnehmen  +
Fächer, die an Musikschulen unterricht werden  +
Anbindung von Schulen ins Internet  +
Verzeichnisse der zur Verfügung stehenden Schulen bzw. deren Angebote  +
Gesetzlich vorgeschriebene Schulneulingsuntersuchung auf Einladung des Gesundheitsamtes vor der Aufnahme in die erste Jahrgangsstufe der Grundschule  +
Planungs- und Steuerungsinstrument für die Umsetzung schulischer Entwicklungsvorhaben  +
Anzahl der Schülerinnen und Schüler  +
Standorte, an denen sich Schulen befinden  +
Angaben zur Wahl der Erstwunsch-Schule  +
Anzahl der am Angebot der Erwachsenenbildungsinstitute teilnehmenden Personen  +
Events, die an Erwachsenenbildungsinstituten stattfinden  +
<p>Der Datensatz enthält die Gesamtzahlen der Bombenfunde in Düsseldorf seit 1995.</p><p>Auch über 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges werden in der Landeshauptstadt Düsseldorf immer noch Blindgänger, z. B. bei Bauarbeiten gefunden. Daher muß vor Erteilung einer Baugenehmigung die Kampfmittelfreiheit nachgewiesen werden.</p><p>Informationen zum Nachweis der Kampfmittelfreiheit und Verhaltensregeln beim Auffinden von Kampfmitteln finden Sie auf der Seite der <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst/bevoelkerungsschutz-und-veranstaltungen/kampfmittelbeseitigung.html" target="_blank">Feuerwehr Düsseldorf</a>.</p><p>Bei einem Kampfmittelfund ist umgehend die Feuerwehr Düsseldorf unter der Rufnummer 112 zu informieren.</p><p>Der Bereich <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst/bevoelkerungsschutz-und-veranstaltungen.html" target="_blank">Bevölkerungsschutz</a> in der Abteilung <a href="https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/gefahrenabwehr-und-rettungsdienst.html" target="_blank">Gefahrenabwehr und Rettungsdienst</a> richtet im Folgenden einen Krisenstab ein, der dann u. a. die Gefahrenbereiche festlegt, die um den Kampfmittelfund gebildet werden müssen. Maßnahmen zur möglichen Evakuierung eines Gefahrenbereiches werden eingeleitet. Des Weiteren wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Düsseldorf zur Entschärfung angefordert. Unter der Rufnummer 3 889 889 wird ein Bürger-/Gefahrentelefon eingerichtet.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Erhebungsjahr</li><li>Gesamt: Gesamtzahl der Bombenfunde für das Erhebungsjahr</li><li>2,5 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfunde mit entsprechendem Gewicht</li><li>5 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfunde l mit entsprechendem Gewicht</li><li>10 Zentner: Anzahl der gefundenen Bombenfunde mit entsprechendem Gewicht</li><li>ohne Zünder: Zahl der Bombenfunde, bei denen kein Zünder mehr vorhanden war</li><li>Langzeitzünder: Zahl der Bombenfunde mit Langzeitzünder</li><li>Bombenart Langzeitzünder: Gewicht der Bombe mit Langzeitzünder in Zentner</li></ul>  
<p>Der Datensatz enthält die Brandeinsätze der Feuerwehr Düsseldorf unterteilt nach Brandobjekten seit 2015.</p><p>Bei Bränden wird bei der Feuerwehr Düsseldorf nach Brandobjekten unterschieden.</p><p>Welche Objekte den einzelnen Objektarten zugeordnet sind, kann der <a href="https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjmnejp9oLcAhWDtBQKHVPrBJkQFggpMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.vdf-nrw.de%2Fuploads%2Ftx_bitloftvdfnrwdownload%2F2016-04-17_Brandschauobjekte.pdf&usg=AOvVaw1S5HlTlogTR5Y2a4V8249H" target="_blank">Liste der Brandschauobjekte</a> des Lenkungsauschusses Vorbeugender Brandschutz des Verbandes der Feuerwehren in NRW entnommen werden.</p><p>Der Datensatz „Brandobjekte seit 2015“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Jahr der Erhebung  </li><li>"Pflege- und Betreuungsobjekte": Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Beherbergungsstätte: Anzahl der Brände der Objektart       </li><li>Versammlungsobjekte: Anzahl der Brände der Objektart     </li><li>Unterrichtsobjekte: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Hochhausobjekte: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Verkaufsobjekte: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Verwaltungsobjekte: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Ausstellungsobjekte: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Garagen: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Gewerbeobjekte: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Wohngebäude: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Landwirtschaftliche Anwesen: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Fahrzeuge: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Wald, Heide, Moor: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>Sonstige: Anzahl der Brände der Objektart</li><li>ÜH: Anzahl der Brände bei überörtlicher Hilfe</li></ul>  +
<p>Der Datensatz enthält die Angaben zu den Budgets der Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf.</p><p>Den Internetauftritt der Stadtbüchereien finden sie hier: <a href="https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html" target="_blank">https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien.html</a></p><p>Die Datei „Budget der Stadtbüchereien“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Jahr: Jahr der Erhebung</li><li>Gesamtbudget: Gesamtausgaben</li><li>Personalbudget: Ausgaben für Personal</li><li>Medienetat: Ausgaben für die Anschaffung von Medien</li><li>Einnahmen: Jahreseinnahmen</li></ul>  +
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse zu den Wahlen zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 für die Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Folgende Felder sind in der Datei vorhanden (Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Erststimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Erststimmen</li><li>gültig2: Anzahl der gültig abgegebenen Zweitstimmen</li><li>ungültig2: Anzahl der ungültig abgegebenen Zweitstimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei' - Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li><li>Z_A-Partei: Anzahl der Gesamtzweitstimmen der Partei</li><li>Z_A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtzweitstimmen der Partei vom Gesamtzweitstimmenergebnis</li></ul>  
<p>Der Datensatz enthält die Ergebnisse zu den Wahlen zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 der Stadt Düsseldorf.</p><p>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Folgende Dateien stehen am Wahlabend für Landeshauptstadt Düsseldorf zur Verfügung:</p><p>Die Dateien sind in UTF-8 codiert. Excel zeigt standardmäßig die Umlaute in den Dateien nicht korrekt an. Dies können Sie wie folgt umgehen:</p><p>Excel 2003<br/>Wählen Sie über das Menü 'Daten' -> 'Externe Daten importieren' den Menüpunkt 'Daten importieren' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Datenquelle auswählen'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Excel 2010<br/>Wählen Sie über die Karteikarte 'Daten' im Abschnitt 'Externe Daten abrufen' die Option 'Aus Text' aus. Es öffnet sich der Dialog 'Textdatei importieren'. Wählen Sie hier die zu öffnende Datei aus und betätigen Sie die 'Öffnen'-Schaltfläche. Im Anschluss legen Sie den Dateiursprung auf '65001 Unicode: (UTF-8)' fest und fahren mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Im nächsten Dialog setzten Sie das Trennzeichen auf 'Semikolon' statt auf 'Tabstopp' und fahren erneut mit der Schaltfläche 'weiter' fort. Anschließend wählen sie als Datenformat der Spalten die Option 'Text' aus und beenden den Assistenten mit der Schaltfläche 'Fertig stellen'. Mit der Schaltfläche 'OK' beenden Sie die Prozedur und die Daten werden UTF-8 codiert in Microsoft Excel angezeigt.</p><p>Folgende Felder sind in der Datei vorhanden (Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p><ul><li>Nr: Nummer des Wahlbezirks</li><li>Name: Bezeichnung des Wahlbezirks</li><li>MaxSchnellmeldungen: maximale Anzahl der Schnellmeldungen</li><li>AnzSchnellmeldungen: Anzahl der bereits erfassten Schnellmeldungen</li><li>Wahlberechtigte: Anzahl der Wahlberechtigten</li><li>Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmzettel</li><li>Wahlbeteiligung: Wahlbeteiligungen in den jeweiligen Ansichtsebenen</li><li>gültigeStimmzettel: Anzahl der gültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>gültig: Anzahl der gültig abgegebenen Erststimmen</li><li>ungültigeStimmzettel: Anzahl der ungültig abgegebenen Stimmzettel</li><li>ungültig: Anzahl der ungültig abgegebenen Erststimmen</li><li>gültig2: Anzahl der gültig abgegebenen Zweitstimmen</li><li>ungültig2: Anzahl der ungültig abgegebenen Zweitstimmen</li></ul><p>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei' - Felder für Zweitstimmen natürlich nur bei entsprechenden Wahlen):</p><ul><li>A-Partei: Anzahl der Gesamtstimmen der Partei</li><li>A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtstimmen der Partei vom Gesamtergebnis</li><li>Z_A-Partei: Anzahl der Gesamtzweitstimmen der Partei</li><li>Z_A-Partei_Proz: Prozentualer Anteil der Gesamtzweitstimmen der Partei vom Gesamtzweitstimmenergebnis</li></ul>  
<p>Der Datensatz enthält die Namen und Amtszeiten der Bürgermeister der Stadt Düsseldorf seit 1945.</p><p>Der Rat wählt die Bürgermeister aus seiner Mitte als ehrenamtliche Stellvertreter des <a href="https://opendata.duesseldorf.de/dataset/oberb%C3%BCrgermeister-der-landeshauptstadt-d%C3%BCsseldorf-seit-1949" target="_blank">Oberbürgermeisters</a>. Sie vertreten den Oberbürgermeister bei der Leitung der Ratssitzung und bei der Repräsentation.</p><p>Die Datei „Bürgermeister“ enthält folgende Spalteninformationen:</p><ul><li>Titel: falls vorhanden Doktorgrad oder Professur</li><li>Vorname: Vorname der Person</li><li>Name: Nachname der Person</li><li>vom: Beginn der Amtszeit</li><li>bis: Ende der Amtszeit</li></ul><p>Sofern kein Amtszeitende eingetragen ist, dauert diese noch an.</p>  +
Systeme, mit denen Anliegen, Beschwerden, Hinweise und Wünsche von Nutzerinnen und Nutzern öffentlicher Dienste eingereicht werden  +
Serviceangebote der Bürgerservicestellen  +
Standorte von Hundekotbeutelstationen  +
Telefonnummern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung  +
Termine und Öffnungszeiten von Einrichtungen der Kommunalverwaltung  +
Wartezeiten in Einrichtungen der Kommunalverwaltung  +
D
<p>Eine Auflistung vergebender Vornamen eines Geburtsjahres mit Angabe zum Geschlecht.</p>  +
<p>Zahlen zu Veränderungen der Familienstände.</p><p>Folgende Änderungen sind aufgelistet:</p><ul><li>Aufhebung einer Lebenspartnerschaft</li><li>Begründung einer Lebenspartnerschaft</li><li>Ehescheidung</li><li>Eheschließung</li><li>Tod des Ehegatten</li><li>Tod des Lebenspartners</li></ul>  +
<p>Alle Bewegungen in einer Kommune die eine Änderung der Einwohnerzahl zur Folge haben:</p><ul><li><p>Statuswechsel</p></li><li><p>Statuswechsel zu Hauptwohnsitz</p></li><li><p>Statuswechsel zu Nebenwohnsitz</p></li><li><p>Todesfall</p></li><li><p>Geburt</p></li><li><p>Umzug</p></li><li><p>Wegzug</p></li><li><p>Wegzug nach „Unbekannt“</p></li><li>Zuzug</li></ul>  +
<p>Die aktuellen Einwohnerzahlen einer Kommune sortiert nach Ortsteilen mit Unterscheidung von Deutschen und Ausländern zu einem bestimmten Stichtag.</p>  +
<p>Gesamtanzahl der Einwohner einer Kommune unterteil nach Ausländer und Deutsche zu einem Stichtag.</p>  +
<p>Anzahl der Einwohner einer Kommune unterteilt nach Alter und Staatsangehörikeit zu einem Stichtag</p>  +
<div>Anzahl Familien nach Unterteilung 1 Kind bis 15 Kinder pro Familie bezogen auf die Ortsteile und der gesamten Kommune zu einem Stichtag.</div><p> </p><p>Erläuterungen zu den Daten:</p><ul><li>Kinder sind Personen im alter von 0-17 Jahren, sie bilden mit ihren Eltern eine Familie</li><li><p>Ab dem 18 Lebensjahr gehören Kinder nichtmehr der Familie an, sondern bilden Ihre eigene Familie</p></li><li><p>Sofern Kinder Kinder bekommen, lösen sie sich von Ihrer Familie und bilden mit ihren Kindern ihre eigene Familie</p></li></ul>  +
<p>Anzahl Familien nach Familiengröße von 1 Mitglied bis 15 Mitglieder pro Familie bezogen auf die Ortsteile und der gesamten Kommune zu einem Stichtag.</p><p> </p><p>Erläuterungen zu den Daten:</p><ul><li>Kinder sind Personen im alter von 0-17 Jahren, sie bilden mit ihren Eltern eine Familie</li><li><p>Ab dem 18 Lebensjahr gehören Kinder nichtmehr der Familie an, sondern bilden Ihre eigene Familie</p></li><li><p>Sofern Kinder Kinder bekommen, lösen sie sich von Ihrer Familie und bilden mit ihren Kindern ihre eigene Familie</p></li></ul>  +
<div>Jahresstatistik aller Zu- und Wegzüge sortiert nach Herkunft / Ziel und Alter für die Stadt Kerpen.</div>  +
<p>Einzelnachweise von Zu- und Wegzüge einer Kommune eines Jahres mit Angabe des Ziel- bzw. Herkunftsortes sortiert nach dem Tagesdatum.</p>  +
<div>Einzelnachweise für die Bußgelder (Ordnungswidrigkeiten) eines Jahres einer Kommune sortiert nach Tagesdatum und Uhrzeit. Die Erklärung zu den Tatbestandsnummer finden Sie im <a href="http://www.kba.de/DE/ZentraleRegister/FAER/BT_KAT_OWI/btkat_node.html;jsessionid=D209FB5EADAAF3EAFB6F0AA859D8A43E.live1043"><font color="#0066cc">Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog</font></a>.</div>  +
<p>Wahlergebnisse, Straßenverzeichnisse zu Landtagswahlen in der Stadt Kerpen.</p> <p>Beschreibungen zum Datensatzaufbau finden Sie unter <a href="http://offenedaten.kdvz-frechen.de/dataset/datensatzbeschreibung-wahlen">Datensatzbeschreibung Wahlen</a>.</p>  +
<div>Namentliche Auflistung von Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen mit Datum und Urkundennummer. Nach Paragraph§5 des Personenstandsgesetzes (PStG) können nach den angegebenen Fristen (Geburtenregister 110 Jahre, Eheregister 80 Jahre und Sterberegister 30 Jahre) Daten zu den beurkundeten Registereinträgen veröffentlicht werden.</div> <p>Desweiteren wird eine Jahresstatistik aller Register bereitgestellt.</p>  +
<div>Grabstättenstatistik und Bestattungen eines Jahres sortiert nach Friedhof und Grabart für die Stadt Kerpen.</div> <p>Die Grabstättenstastik bildet den Bestand zu einem Stichtag ab. Hier werden alle Grabstätten angezeigt, die aktuell vorhanden sind. In dieser Auflistung sind belegte und freie Grabstätten enthalten.</p> <p>Die Anzahl der Bestattungen werden ab 1995 abgebildet.</p>  +
<p>Wahlergebnisse, Straßenverzeichnisse zu Bundestagswahlen. Beschreibungen zum Datensatzaufbau finden Sie unter <a href="http://offenedaten.kdvz-frechen.de/dataset/datensatzbeschreibung-wahlen">Datensatzbeschreibung Wahlen</a></p>  +
<p>Auflistung aller Gewerbetreibende einer Kommune die aktiv sind zu einem Stichtag.</p>  +
<p><strong>2.000 Meter Geschichte direkt am Stiftsplatz: Das Kerpener Stadtarchiv</strong></p> <p>Auf unserem neuen Portal „Mein Stadtarchiv“ finden Sie Informationen über die Unterlagen, die sich im Stadtarchiv Kerpen befinden. Sie können sich mit einem einfachen Klick durch unsere verschiedenen Bestände bewegen und sehen, was es hier zu welchem Thema gibt. Die schon digitalisierten Unterlagen – Fotos, Akten, Pläne – werden nicht nur angezeigt, sondern stehen auch zum Download bereit. Wenn Sie Ihr Wissen über Fotos mit uns teilen wollen, freuen wir uns sehr!<br/> Wenn Sie darüberhinaus Fragen haben, sind wir im Stadtarchiv im Haus für Kunst und Geschichte gern für Sie da! Die Benutzung des Stadtarchivs ist für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger unentgeltlich möglich.</p> <p> </p> <p>Adresse: Stiftsstraße 8, 50171 Kerpen<br/> Geöffnet: Di und Mi 09.00–12.00 Uhr, Do 14.00–18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br/> Kontakt: 02237-922170 oder <a href="mailto:historisches-archiv@stadt-kerpen.de">historisches-archiv@stadt-kerpen.de</a><br/> Web: <a href="http://www.stadt-kerpen.de/stadtarchiv">www.stadt-kerpen.de/stadtarchiv</a></p>  +
<p>Über die verschiedenen geführten Register im Standesamt gibt es die Möglichkeit Statistiken über diese Register für ein Jahr aufzubauen.</p> <p>Folgende Register werden gepflegt:</p> <p>- Geburtenregister</p> <p>- Sterberegister</p> <p>- Eheregister</p> <p>- Lebenspartnerschaftsregister</p> <p>- Besondere Beurkundungen</p> <p>Diese Statistiken wurden ab 2009 mit der Einführung des elektronischen Personenstandsregister aufgebaut. Zusätzlich gibt es noch eine Vornamensstatistik.</p>  +
<p>Eine Auflistung aller Straßen in einer Kommune mit Angabe des internen Straßenschlüssels</p>  +
<p>Der Datensatz enthält Informationen zu allen Brücken, die von Düsseldorf aus den Rhein queren.</p><p>Die Joseph-Kardinal-Frings-Brücke ist der Neubau an Stelle der 1928/29 gebauten und 1945 zerstörten Brücke. Durch Ratsbeschluss der Stadt Düsseldorf vom 2. Juni 2005 wurde die bis dahin „Südbrücke“ genannte Brücke in „Joseph-Kardinal-Frings-Brücke“ unbenannt.</p><p>Die erste Eisenbahnbrücke wurde 1868/70 zweigleisig  an der Stelle der heutigen Hammer Brücke erbaut und 1909/12 durch zwei Brücken mit je 2 Gleisen ersetzt. Beide Brücken wurden 1945 zerstört. Eine der Brücken wurde im gleichen Jahr zunächst eingleisig als Notbrücke wiederhergerichtet und 1947 mit den stehengebliebenen Resten beider alter Brücken auf den unterströmigen Fundamenten als zweigleisige Eisenbahnbrücke erstellt. Die jetzige viergleisige Brücke wurde am 10. April 1987 in Betrieb genommen.</p><p>Die heutige Oberkasseler Brücke ist ein Neubau für die an ihrer Stelle  1896/98 gebauten und 1925/26 erweiterten ersten Brücke. Diese wurde1945 zerstört und 1948 durch eine Behelfskonstruktion ersetzt. Der Neubau der heutigen Brücke erfolgte 47,50 m neben der Behelfsbrücke in provisorischer Lage. Nach Aufnahme des Verkehrs auf der neuen Brücke - in beiden Richtungen ab 20. März 1974 – wurde die Behelfsbrücke demontiert und an ihrer Stelle die endgültigen Unterbauten für die neue Brücke errichtet. Am 7. Und 8. April 1979 erfolgte dann der Querverschub der Brücke auf Ihre heutige Position.  Innerhalb von drei Wochen wurden die Anschlüsse hergestellt, so dass die Brücke am 30. April 1976 für den Verkehr freigegeben wurde.</p><p>Die Theodor-Heuss-Brücke wurde 1957 als weltweit erste Schrägseilbrücke für den Verkehr freigegeben. Im Sprachgebrauch wird sie auch Nordbrücke genannt, wie sie bei ihrer Freigabe hieß.</p><p>Die Flughafenbrücke wurde am 3. Juni 2002 in Betrieb genommen.</p><p>Die Fleher Brücke wurde 1979 in Betrieb genommen.</p><p>Die Rheinkniebrücke wurde 1969 in Betrieb genommen.</p><p>Die Datei enthält folgende Spalteninformation:</p><ul><li>Name der Brücke: Brückenname</li><li>Art der Brücke: Straßenwidmung</li><li>Lage (Stromkilometer): Rheinkilometerstand</li><li>System: Brückenbauart</li><li>Baujahr: Bauzeitraum</li><li>Gesamtbrückenlänge in m: Länge</li><li>Größte Stützweite über den Strom in m: Länge zwischen zwei Auflagerpunkten in Brückenlängsrichtung</li><li>Stahlgewicht der Stromüberbauten in t: Gewicht</li></ul>  

Es wird ein ähnliches Objekt angezeigt.