Die Düsseldorfer Rheinbrücken

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Musterdatenkatalog NRW[Bearbeiten]

Organisation: Organisation. ' Landeshauptstadt Düsseldorf
Titel:Titel. Titel des Datensatzes (Wiki-Seitenname). OGD Pflichtfeld. ' Die Düsseldorfer Rheinbrücken
Thema: Thema Thema des Musterdatensatzes. Infrastruktur
Bezeichnung: Bezeichnung Bezeichnung des Musterdatensatzes. Brücken
Art: Art Art des Musterdatensatzes Standorte
Musterdatensatz: Musterdatensatz Bezeichnung des Musterdatensatzes. Infrastruktur - Brücken
Musterdatensatz lang: Musterdatensatz lang Vollständige Bezeichnung des Musterdatensatzes. Infrastruktur - Brücken - Standorte
LEIKA: LEIKA Referenz zum Leistungskatalog 541
KGST: KGST Referenz zum Prozesskatalog der KGSt. 541.03
NRW: NRW Referenz zum Produktkatalog NRW. 5410105
Kategorie: Kategorie ' Verkehr
Beschreibung: Beschreibung '

Der Datensatz enthält Informationen zu allen Brücken, die von Düsseldorf aus den Rhein queren.

Die Joseph-Kardinal-Frings-Brücke ist der Neubau an Stelle der 1928/29 gebauten und 1945 zerstörten Brücke. Durch Ratsbeschluss der Stadt Düsseldorf vom 2. Juni 2005 wurde die bis dahin „Südbrücke“ genannte Brücke in „Joseph-Kardinal-Frings-Brücke“ unbenannt.

Die erste Eisenbahnbrücke wurde 1868/70 zweigleisig  an der Stelle der heutigen Hammer Brücke erbaut und 1909/12 durch zwei Brücken mit je 2 Gleisen ersetzt. Beide Brücken wurden 1945 zerstört. Eine der Brücken wurde im gleichen Jahr zunächst eingleisig als Notbrücke wiederhergerichtet und 1947 mit den stehengebliebenen Resten beider alter Brücken auf den unterströmigen Fundamenten als zweigleisige Eisenbahnbrücke erstellt. Die jetzige viergleisige Brücke wurde am 10. April 1987 in Betrieb genommen.

Die heutige Oberkasseler Brücke ist ein Neubau für die an ihrer Stelle  1896/98 gebauten und 1925/26 erweiterten ersten Brücke. Diese wurde1945 zerstört und 1948 durch eine Behelfskonstruktion ersetzt. Der Neubau der heutigen Brücke erfolgte 47,50 m neben der Behelfsbrücke in provisorischer Lage. Nach Aufnahme des Verkehrs auf der neuen Brücke - in beiden Richtungen ab 20. März 1974 – wurde die Behelfsbrücke demontiert und an ihrer Stelle die endgültigen Unterbauten für die neue Brücke errichtet. Am 7. Und 8. April 1979 erfolgte dann der Querverschub der Brücke auf Ihre heutige Position.  Innerhalb von drei Wochen wurden die Anschlüsse hergestellt, so dass die Brücke am 30. April 1976 für den Verkehr freigegeben wurde.

Die Theodor-Heuss-Brücke wurde 1957 als weltweit erste Schrägseilbrücke für den Verkehr freigegeben. Im Sprachgebrauch wird sie auch Nordbrücke genannt, wie sie bei ihrer Freigabe hieß.

Die Flughafenbrücke wurde am 3. Juni 2002 in Betrieb genommen.

Die Fleher Brücke wurde 1979 in Betrieb genommen.

Die Rheinkniebrücke wurde 1969 in Betrieb genommen.

Die Datei enthält folgende Spalteninformation:

  • Name der Brücke: Brückenname
  • Art der Brücke: Straßenwidmung
  • Lage (Stromkilometer): Rheinkilometerstand
  • System: Brückenbauart
  • Baujahr: Bauzeitraum
  • Gesamtbrückenlänge in m: Länge
  • Größte Stützweite über den Strom in m: Länge zwischen zwei Auflagerpunkten in Brückenlängsrichtung
  • Stahlgewicht der Stromüberbauten in t: Gewicht
Link: Ursprüngliche Website ' https://opendata.duesseldorf.de/dataset/die-d%C3%BCsseldorfer-rheinbr%C3%BCckenDer für das Attribut „Datensatz Ursprüngliche Website“ des Datentyps Seite angegebene Wert „https://opendata.duesseldorf.de/dataset/die-d%C3%BCsseldorfer-rheinbr%C3%BCcken“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
ID: ID ' 750a05a5-72ec-4b70-92ef-2f2092f46f66
Lizenz URL: Lizenz URL der Lizenz dl-by-de/2.0
Autor: Autor ' Landeshauptstadt Düsseldorf
Export RDF/XML (Resource Description Framework) RDF

Weitere Anmerkungen[Bearbeiten]