Suche mittels Attribut
Aus OGD Cockpit
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Stadt Bonn: Verwarn- und Bußgelder ruhender Verkehr (Parkverstöße) 2017 + (Der Datensatz enthält die erteilten Verwar … Der Datensatz enthält die erteilten Verwarn- und Bußgelder (Knöllchen) bei Parkverstößen im Bonner Stadtgebiet. Die Liste der Ordnungswidrigkeiten ist sortiert nach Tattag, Tatzeit, Ort, Tatbestandssnummer, Höhe der Geldbuße und Fahrzeugart (PKW/ LKW). Die Erklärung zu den einzelnen Tatbestandsnummern sind im bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog aufgelistet: <a href="https://www.kba.de/" title="https://www.kba.de/">https://www.kba.de/</a>"https://www.kba.de/">https://www.kba.de/</a>)
- Stadt Moers: Geplantes und durchgeführtes Programm 2011 bis 2012 der vhs + (Der Datensatz enthält die geplanten und durchgeführten Programme der vhs in den Jahren 2011 bis 2012.)
- Stadt Moers: Vornamenstatistik für Neugeborene 2015 + (Der Datensatz enthält die in 2015 vergebenen Vornamen für Jungen und Mädchen. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt.)
- Stadt Moers: Vornamenstatistik für Neugeborene 2016 + (Der Datensatz enthält die in 2016 vergebenen Vornamen für Jungen und Mädchen. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt.)
- Stadt Moers: Vornamenstatistik für Neugeborene 2017 in Moers + (Der Datensatz enthält die in 2017 vergebenen Vornamen für Jungen und Mädchen. Jedes Jahr wird ein neuer Datensatz für diesen Bereich angelegt.)
- Stadt Moers: Wahlbezirke der Stadt Moers. Gliederung für die Kommunalwahl 2014 (Shape-Dateien) + (Der Datensatz enthält die räumliche Gliederung der Stadt Moers nach Kreistagswahl, Ratswahl- und Stimmbezirken für die Kommunalwahl 2014.)
- Stadt Moers: Wahlbezirke der Stadt Moers nach Kreistagswahl, Ratswahl- und Stimmbezirken für die Kommunalwahl 2009. + (Der Datensatz enthält die räumliche Gliederung der Stadt Moers nach Kreistagswahl, Ratswahl- und Stimmbezirken für die Kommunalwahl 2009.)
- Stadt Moers: Räumliche Verteilung der Veranstaltungen der vhs 2012 + (Der Datensatz enthält die räumliche Verteilung der Veranstaltungen der vhs 2012.)
- Stadt Moers: Vorhandene Plätze in Kindertagesstätten + (Der Datensatz enthält die vorhandenen Plätze in den Kindertageseinrichtungen in Moers.)
- Stadt Moers: Auswahl soziodemografische Daten zum Kreis Wesel mit Landesvergleichswerten (2006-2013) - Moers + (Der Datensatz enthält eine Auswahl der soziodemografischen Daten zum Kreis Wesel mit Landesvergleichswerten (2006-2013))
- Stadt Moers: Übersichtskarte zur Autobahnanbindung von Moers + (Der Datensatz enthält eine Karte, die die Autobahnanbindung von Moers zeigt:)
- Stadt Bonn: Elektrotankstellen + (Der Datensatz enthält eine Liste der Standorte von Elektrotankstellen der Stadtwerke Bonn im Bonner Stadtgebiet.)
- Stadt Moers: Hundesteuer-Statistik Moers 2015 + (Der Datensatz enthält neben der Gesamtzahl … Der Datensatz enthält neben der Gesamtzahl der Hunde die Aufteilung der Hunde auf Haushalte mit 1, 2 und 3 oder mehr Hunden.</br></br>Darüber hinaus werden die Anzahl steuerpflichtiger Haushalte, die Gesamteinnahmen und die Zahl der Hunde mit Steuerermäßigung oder mit Steuerbefreiung angegeben.ßigung oder mit Steuerbefreiung angegeben.)
- Stadt Moers: Soziodemografische Daten zur Region Niederrhein + (Der Datensatz enthält soziodemografische Daten zur Region Niederrhein)
- Stadt Moers: Bürgerumfrage 50plus + (Der Datensatz enthält umfassende Statistik … Der Datensatz enthält umfassende Statistiken aus dem Abschlussbericht zur Bürgerumfrage 50plus zu folgenden Inhalten:</br></br>* Erwerbstätigkeit und Weiterbildung</br>* Ehrenamt</br>* Gesundheit, Glück und Zufriedenheit</br>* Soziale Kontakte</br>* Familie und Haushalt</br>* Wohnen - Aktuelle Wohnsituation</br>* Wohnen - Zufriedenheit mit der Wohnung und der Wohnsituation</br>* Wohnen - Zufriedenheit mit der Wohnumgebung</br>* Wohnen - Zukünftige Wohnsituation: späterer Umzug in andere Wohnform denkbar?</br>* Pflege - Hilfe bei längerer Krankheit/Pflegebedürftigkeit</br>* Pflege - Eigene Erfahrungen mit der Pflege Anderer</br>* Pflege - Hilfe für pflegebedürftige Eltern</br>* Pflege - Vorstellungen über die eigene Versorgung</br>* Pflege - Erwartungen an die spätere eigene Versorgung</br>* Pflege - Qualität der Gesundheitsdienste, eigene Erfahrungen und Urteile von Bekannten</br>* Pflege - Erreichbarkeit der Gesundheitsdienste, eigene Erfahrungen und Urteile von Bekannten</br>* Fragen zu persönlichen Werten</br>* Zur Person - Schul- und Berufsausbildung sowie Haushaltsnettoeinkommen</br>* Zur Person - Migrationshintergrund, Wohndauer, Alter und Geschlechtntergrund, Wohndauer, Alter und Geschlecht)
- Stadt Bonn: Flächen der Stadtbezirke + (Der Datensatz liefert Polygone der Bonner Stadtbezirke, mit deren Namen und zugehöriger städtischer Kennziffer.)
- Stadt Bonn: Flächen der Ortsteile + (Der Datensatz liefert Polygone der Bonner Ortsteile, mit deren Namen und zugehöriger städtischer Kennziffer, sowie den Namen und die Kennziffer des zugehörigen Stadtbezirks.)
- Stadt Bonn: Flächen der Wahlbezirke Stimmbezirke + (Der Datensatz liefert als API die Flächen … Der Datensatz liefert als API die Flächen der Wahlbezirke (Bei Kommunal- und Landtagswahlen lautet die Bezeichnung "Stimmbezirk") in Bonn. Die Grenzen der Bezirke befinden sich in der Straßenmitte. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt, dass der echte Wahlbezirk jedoch Gebäude von wechselnden Straßenseiten mit einschließt. <strong>Dieser Datensatz dient primär nur zu Übersichtszwecken und ist daher nicht dazu geeignet, analytisch verwendet werden.</strong> geeignet, analytisch verwendet werden.</strong>)
- Stadt Bonn: Standorte der Wahllokale + (Der Datensatz liefert als API die Standorte der Wahllokale, nach Stimmbezirken sortiert, in Bonn. Die API enthält den Wahllokalnamen und die Adresse.)
- Stadt Bonn: Standorte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr + (Der Datensatz liefert als API die Standorte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr im Stadtgebiet Bonn.)
- Stadt Bonn: Lärmpegel Straßen Nacht + (Der Datensatz liefert den Lärmpegel der Straßen bei Nacht (Stand 2012). Der resultierenden Lärmpegel wird in dB(A) angegeben)
- Stadt Bonn: Lärmpegel Straßen 24 Stunden + (Der Datensatz liefert den mittlerer Lärmpegel des ganzen Jahres (Stand 2012). Der resultierenden Lärmpegel wird in dB(A) angegeben.)
- Stadt Bonn: Hundewiesenstandorte + (Der Datensatz liefert die Standorte der öffentlichen Hundewiesen im Bonner Stadtgebiet.)
- Stadt Bonn: Standorte der Grüncontainer + (Der Datensatz liefert die Standorte der mo … Der Datensatz liefert die Standorte der mobilen (temporäre Angebote vor Ort mit Wochentag, Uhrzeit) und stationäre Grüncontainer der bonnorange AöR im Bonner Stadtgebiet. Bitte beachten Sie, dass einige stationäre Standorte in den Wintermonaten nicht zur Nutzung zur Verfügung stehen.en nicht zur Nutzung zur Verfügung stehen.)
- Stadt Bonn: Freibäder Standorte + (Der Datensatz liefert die Standorte der städtischen Freibäder im Bonner Stadtgebiet.)
- Stadt Bonn: Polizei Standorte in Bonn + (Der Datensatz liefert die Standorte der Polizeistellen in Bonn.)
- Stadt Bonn: Standorte der Studentenwohnheime + (Der Datensatz liefert die Standorte der Studentenwohnheime in Bonn.)
- Stadt Bonn: Parkhäuser Standorte + (Der Datensatz liefert die Standorte der Parkhäuser in Bonn. Für die Parkhäuser der City Parkraum GmbH stehen in diesem Portal auch die aktuellen Belegdaten als API zur Verfügung.)
- Stadt Bonn: Bundestagswahl 2017 + (Der Datensatz liefert mehrere CSV-Schnittstellen zur Abfrage von Ergebnissen der Bundestagswahl 2017.)
- Stadt Bonn: Haushaltspläne Finanzplandaten + (Der Datensatz umfasst alle Haushaltspläne … Der Datensatz umfasst alle Haushaltspläne (Umfang bis zur Kostenartenebene) ab dem Haushaltsjahr 2008 mit Daten bis zur Kostenartenebene. Auf Basis der Finanzmittelanmeldungen der Ämter wird ein Haushaltsplan aufgestellt. Dieser enthält nach§ 79 GO NRW alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und eingehenden Einzahlungen, entstehenden Aufwendungen und zu leistenden Auszahlungen, notwendigen Verpflichtungsermächtigungen. Er ist Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde und gilt als verbindliche Grundlage für die Haushaltsführung.dliche Grundlage für die Haushaltsführung.)
- Stadt Moers: Verkehrszählungen 2017 + (Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt … Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen auf öffentlichen Straßen im Stadtgebiet Moers durch. Für die Verkehrsmessungen wird ein Messgerät (Impactor der Firma Impact systems GmbH) verwendet, das sich in einem kleinen grauen Kasten befindet und unauffällig für die Verkehrsteilnehmer an Schilder- oder Laternenmasten befestigt wird. Das Messgerät kann durchgängig mehrtägige Zählungen und Geschwindigkeitsmessungen vornehmen, so dass sich die Verkehrssituation bewerten lässt.</br></br>Das Messgerät führt die Messungen mittels Radar durch. Die Daten die aufgezeichnet werden sind:</br></br>Datum, Uhrzeit, Platzhalter (00), Geschwindigkeit, Fahrzeuglänge und Fahrtrichtung Beispiel: 26.02.16 10:05:46;00;034;02;1 26.02.16 10:07:06;00;043;01;0 26.02.16 10:07:22;00;018;01;1 26.02.16 10:07:27;00;047;01;0</br></br>Hier gibt es 2 Besonderheiten:</br></br>Über die Fahrzeuglänge im Messstrahl wird über ein gesondertes Programm die Unterscheidung zwischen Pkw und Lkw getroffen.</br></br>Mindestlänge Pkw 1 m Mindestlänge Lkw 8 m Mindestlänge Lastzüge 12 m</br></br>Bei der Fahrtrichtung wird die dem Messgerät am nächsten liegende Fahrspur zuerst genannt, die im Ascii-Format mit 0 und die gerätfernere Fahrspur mit 1 bezeichnet werden.</br></br>Dem jeweiligen Dateinamen (z.B. Landwehrstraße57_T30_15122014) sind der Straßenname, Haus-Nr., die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit (T 30-30 km/h; T50-50 km/h usw.) und das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen.das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen.)
- Stadt Moers: Verkehrszählungen 2018 + (Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt … Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen auf öffentlichen Straßen im Stadtgebiet Moers durch. Für die Verkehrsmessungen wird ein Messgerät (Impactor der Firma Impact systems GmbH) verwendet, das sich in einem kleinen grauen Kasten befindet und unauffällig für die Verkehrsteilnehmer an Schilder- oder Laternenmasten befestigt wird. Das Messgerät kann durchgängig mehrtägige Zählungen und Geschwindigkeitsmessungen vornehmen, so dass sich die Verkehrssituation bewerten lässt.</br></br>Das Messgerät führt die Messungen mittels Radar durch. Die Daten die aufgezeichnet werden sind:</br></br>Datum, Uhrzeit, Platzhalter (00), Geschwindigkeit, Fahrzeuglänge und Fahrtrichtung Beispiel: 26.02.16 10:05:46;00;034;02;1 26.02.16 10:07:06;00;043;01;0 26.02.16 10:07:22;00;018;01;1 26.02.16 10:07:27;00;047;01;0</br></br>Hier gibt es 2 Besonderheiten:</br></br>Über die Fahrzeuglänge im Messstrahl wird über ein gesondertes Programm die Unterscheidung zwischen Pkw und Lkw getroffen.</br></br>Mindestlänge Pkw 1 m Mindestlänge Lkw 8 m Mindestlänge Lastzüge 12 m</br></br>Bei der Fahrtrichtung wird die dem Messgerät am nächsten liegende Fahrspur zuerst genannt, die im Ascii-Format mit 0 und die gerätfernere Fahrspur mit 1 bezeichnet werden.</br></br>Dem jeweiligen Dateinamen (z.B. Landwehrstraße57_T30_15122014) sind der Straßenname, Haus-Nr., die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit (T 30-30 km/h; T50-50 km/h usw.) und das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen.das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen.)
- Stadt Moers: Verkehrszählungen 2015 + (Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt … Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen auf öffentlichen Straßen im Stadtgebiet Moers durch. Für die Verkehrsmessungen wird ein Messgerät (Impactor der Firma Impact systems GmbH) verwendet, das sich in einem kleinen grauen Kasten befindet und unauffällig für die Verkehrsteilnehmer an Schilder- oder Laternenmasten befestigt wird. Das Messgerät kann durchgängig mehrtägige Zählungen und Geschwindigkeitsmessungen vornehmen, so dass sich die Verkehrssituation bewerten lässt.</br></br>Das Messgerät führt die Messungen mittels Radar durch. Die Daten die aufgezeichnet werden sind:</br></br>Datum, Uhrzeit, Platzhalter (00), Geschwindigkeit, Fahrzeuglänge und Fahrtrichtung Beispiel: 26.02.16 10:05:46;00;034;02;1 26.02.16 10:07:06;00;043;01;0 26.02.16 10:07:22;00;018;01;1 26.02.16 10:07:27;00;047;01;0</br></br>Hier gibt es 2 Besonderheiten:</br></br>Über die Fahrzeuglänge im Messstrahl wird über ein gesondertes Programm die Unterscheidung zwischen Pkw und Lkw getroffen.</br></br>Mindestlänge Pkw 1 m Mindestlänge Lkw 8 m Mindestlänge Lastzüge 12 m</br></br>Bei der Fahrtrichtung wird die dem Messgerät am nächsten liegende Fahrspur zuerst genannt, die im Ascii-Format mit 0 und die gerätfernere Fahrspur mit 1 bezeichnet werden.</br></br>Dem jeweiligen Dateinamen (z.B. Landwehrstraße57_T30_15122014) sind der Straßenname, Haus-Nr., die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit (T 30-30 km/h; T50-50 km/h usw.) und das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen.das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen.)
- Stadt Moers: Verkehrszählungen 2016 + (Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt … Der Fachdienst 8.2 - Verkehr/ Straße führt regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen auf öffentlichen Straßen im Stadtgebiet Moers durch. Für die Verkehrsmessungen wird ein Messgerät (Impactor der Firma Impact systems GmbH) verwendet, das sich in einem kleinen grauen Kasten befindet und unauffällig für die Verkehrsteilnehmer an Schilder- oder Laternenmasten befestigt wird. Das Messgerät kann durchgängig mehrtägige Zählungen und Geschwindigkeitsmessungen vornehmen, so dass sich die Verkehrssituation bewerten lässt.</br></br>Das Messgerät führt die Messungen mittels Radar durch. Die Daten die aufgezeichnet werden sind:</br></br>Datum, Uhrzeit, Platzhalter (00), Geschwindigkeit, Fahrzeuglänge und Fahrtrichtung</br>Beispiel:</br>26.02.16 10:05:46;00;034;02;1</br>26.02.16 10:07:06;00;043;01;0</br>26.02.16 10:07:22;00;018;01;1</br>26.02.16 10:07:27;00;047;01;0</br></br>Hier gibt es 2 Besonderheiten:</br></br>Über die Fahrzeuglänge im Messstrahl wird über ein gesondertes Programm die Unterscheidung zwischen Pkw und Lkw getroffen.</br></br>Mindestlänge Pkw 1 m</br>Mindestlänge Lkw 8 m</br>Mindestlänge Lastzüge 12 m</br></br>Bei der Fahrtrichtung wird die dem Messgerät am nächsten liegende Fahrspur zuerst genannt, die im Ascii-Format mit 0 und die gerätfernere Fahrspur mit 1 bezeichnet werden.</br></br>Dem jeweiligen Dateinamen (z.B. Landwehrstraße57_T30_15122014) sind der Straßenname, Haus-Nr., die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit (T 30-30 km/h; T50-50 km/h usw.) und das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen.das Anfangsdatum der Messung zu entnehmen.)
- Stadt Bonn: Geschäftsbericht Tiefbauamt 2015 + (Der Geschäftsbericht stellt einen Ausschni … Der Geschäftsbericht stellt einen Ausschnitt aus dem umfangreichen Aufgabenspektrum des Tiefbauamtes vertiefend dar. Für den Bereich Entwässerung und Abwasserbeseitigung dient der Geschäftsbericht darüber hinaus als Auswertungsbericht mit einer Analyse der Betriebsabrechnung und Darstellung von Kennzahlen.abrechnung und Darstellung von Kennzahlen.)
- Stadt Bonn: Haushaltsplanentwurf 2017 2018 + (Der Haushaltsplan enthält nach§ 79 GO NRW … Der Haushaltsplan enthält nach§ 79 GO NRW alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und eingehenden Einzahlungen, entstehenden Aufwendungen und zu leistenden Auszahlungen, notwendigen Verpflichtungsermächtigungen. Der Haushaltsplan ist in einen Ergebnisplan und einen Finanzplan sowie in Teilpläne zu gliedern. Er ist Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde und gilt als verbindliche Grundlage für die Haushaltsführung.dliche Grundlage für die Haushaltsführung.)
- Stadt Bonn: Haushaltsplanentwurf 2015/2016 + (Der Haushaltsplan enthält nach§ 79 GO NRW … Der Haushaltsplan enthält nach§ 79 GO NRW alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und eingehenden Einzahlungen, entstehenden Aufwendungen und zu leistenden Auszahlungen, notwendigen Verpflichtungsermächtigungen.</br>Der Haushaltsplan ist in einen Ergebnisplan und einen Finanzplan sowie in Teilpläne zu gliedern. Er ist Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde und gilt als verbindliche Grundlage für die Haushaltsführung.dliche Grundlage für die Haushaltsführung.)
- Stadt Bonn: Produktplan NKF Gesamtplan 2013 2014 + (Der NKF-Gesamtplan (Neues Kommunales Finanzmanagement) der Bundesstadt Bonn.)
- Stadt Bonn: Produktplan NKF Gesamtplan 2015 2016 + (Der NKF-Gesamtplan (Neues Kommunales Finanzmanagement) der Bundesstadt Bonn)
- Stadt Bonn: Produktplan NKF Gesamtplan 2017 2018 + (Der NKF-Gesamtplan (Neues Kommunales Finanzmanagement) der Bundesstadt Bonn)
- Stadt Bonn: Apotheken + (Der OpenStreetMap-Geodatensatz der Apothek … Der OpenStreetMap-Geodatensatz der Apothekenstandorte bezieht sich auf das Stadtgebiet Bonn. Es gelten die Lizenzbestimmungen der OpenStreetMap Deutschland: <a href="http://www.openstreetmap.de/faq.html#lizenz" title="http://www.openstreetmap.de/faq.html#lizenz">http://www.openstreetmap.de/faq.html#lizenz</a>;http://www.openstreetmap.de/faq.html#lizenz</a>)
- Stadt Bonn: Haushaltssicherungskonzept 2015 bis 2024 HSK + (Der Rat der Bundesstadt Bonn hat am 07.05. … Der Rat der Bundesstadt Bonn hat am 07.05.2015 den Doppelhausha lt 2015/2016 nebst Finanz- und Ergebnisplanung für die Jahre 2014 bis 2018 verabschiedet und zugleich das Haushaltssicherungskonzept (HSK) für den Zeitraum 2015 - 2024 beschlossen. Der Datensatz enthält das HSK-Konzept mit den Fortschreibungen in den folgenden Haushaltsjahrenreibungen in den folgenden Haushaltsjahren)
- Stadt Bonn: Sachstandsbericht Anliegen.Bonn.de + (Der Sachstandbericht umfasst eine Darstellung zum Produktivbetriebs des Anliegenmanagements/ Mängelmelder der Stadt Bonn hinsichtlich Dialogformat, technische Konzeption, OpenGovernment Open311, Leistungsumfang, Fallzahlen und Ausblick.)
- Stadt Bonn: ÖPNV Liniennetz + (Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg stellt das Liniennetz im Verbundraum getrennt nach Anrufbedarfsverkehr, Bus, Eisenbahn und Stadtbahn als Shape-Datei zur Verfügung)
- Stadt Bonn: Sollfahrplandaten Bus und Bahn + (Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg stellt den Sollfahrplan für den Verbundraum als GTFS-Datensatz in einem ZIP-Verzeichnis zur Verfügung. Enthalten sind ÖPNV-Daten für das Bonner Stadtgebiet, wahlweise auch mit Daten des DB Regionalverkehrs.)
- Stadt Moers: Öffnungszeiten der Geschäfte in Moers + (Der Werbering Moers hat Informationen zu d … Der Werbering Moers hat Informationen zu den Öffnungszeiten der Geschäfte in der Moerser Innenstadt gesammelt. Grundsätzlich können Geschäfte aus ganz Moers in die Datei aufgenommen werden.</br></br>Wenn neue Meldungen eingehen, wird die Datei entsprechend aktualisiert. wird die Datei entsprechend aktualisiert.)
- Stadt Moers: Strassenverzeichnis der Sozialraumteams Moers + (Der allgemeine soziale Dienst arbeitet soz … Der allgemeine soziale Dienst arbeitet sozialraumorientiert, das heißt die zuständigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind dezentral in den entsprechenden Teams Moers Nord, Moers Ost und Moers Mitte/Süd zu finden. In diesem Straßenverzeichnis finden Sie die jeweils zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, aufgelistet nach Straßennamen.bearbeiter, aufgelistet nach Straßennamen.)
- Stadt Bonn: Schulentwicklungsplan 2016/2017 + (Der vorliegende Schulentwicklungsplan spie … Der vorliegende Schulentwicklungsplan spiegelt die aktuelle Situation der Bonner Grundschulen und deren Rahmenbedingungen wider. Der Primarbereich hat in den letzten 10 Jahren einige Veränderungen durchlaufen. Die Analyse der Daten macht die dadurch</br>entstehenden Herausforderungen für die kommenden Jahre deutlich.derungen für die kommenden Jahre deutlich.)
- Stadt Bonn: Standorte Kindertageseinrichtungen + (Die API enthält Standortinformationen zu den Kindertageseinrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft im Stadtgebiet Bonn.)
- Stadt Bonn: Standorte der Waldrettungspunkte + (Die API enthält Waldstandorte für die Notf … Die API enthält Waldstandorte für die Notfallalarmierung. Hilfe rufen im Notfall ist theoretisch ganz einfach - Notruf 112 wählen, schildern was passiert ist und den Standort durchgeben. Doch im Wald, wo es kaum Wegebezeichnungen gibt, kann diese elementare Information schwer bis gar nicht zu beschaffen sein. Für Helfer und Retter kann so im Ernstfall viel wertvolle Zeit verlorengehen. Verunglückte Reiter, Spaziergänger, Sportler oder Waldarbeiter müssen mitunter länger ausharren, bis Hilfe kommt.</br></br>Hier setzt das Waldrettungspunkte-System "Ihr Standort im Notfall" an, welches die Feuerwehr Bonn in enger Zusammenarbeit mit dem Forstamt Rhein-Sieg-Erft des Landesbetriebs Wald und Holz nun im gesamten Wald auf Bonner Stadtgebiet umsetzt.amten Wald auf Bonner Stadtgebiet umsetzt.)
- Stadt Bonn: Hotelstandorte + (Die API enthält die Hoteladresse, Kategorie, Telefonnummer, E-Mail und Internetlink, Preise.)