Suche mittels Attribut

Aus OGD Cockpit
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „BeschreibungDiese Eigenschaft enthält eine Beschreibung des Datensatzes als Freitext.</br>Diese Eigenschaft kann für parallel existierende Sprachversionen der Datensatzbeschreibung wiederholt werden. “ mit dem Wert „Anzahl der Besucherinnen und Besucher von Bibliotheken“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Stadt Köln: Vergaben und Ausschreibungen Koeln  + (<p>Über die Schnittstelle zum <a href="https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/company/welcome.do" target="_blank">Vergabemarktplatz</a> der Stadt Köln können Sie die aktuellen Ausschreibungen und Bekanntmachungen abrufen.</p>)
  • D27 Statistiken Standesamt Siegburg 2009  + (<p>Über die verschiedenen geführten <p>Über die verschiedenen geführten Register im Standesamt gibt es die Möglichkeit Statistiken über diese Register für ein Jahr aufzubauen.</p></br></br><p>Folgende Register werden gepflegt:</p></br></br><p>- Geburtenregister</p></br></br><p>- Sterberegister</p></br></br><p>- Eheregister</p></br></br><p>- Lebenspartnerschaftsregister</p></br></br><p>- Besondere Beurkundungen</p></br></br><p>Diese Statistiken wurden ab 2009 mit der Einführung des elektronischen Personenstandsregister aufgebaut. Zusätzlich gibt es noch eine Vornamensstatistik.</p>ab 2009 mit der Einführung des elektronischen Personenstandsregister aufgebaut. Zusätzlich gibt es noch eine Vornamensstatistik.</p>)
  • Stadt Köln: KFZ Zaehlstellen und Werte Koeln  + (<p>Überblick der KFZ Zählstellen der<p>Überblick der KFZ Zählstellen der Jahrgänge 2010 bis 2016 (1. Halbjahr).</p></br><p>Die Zähldaten werden an einem repräsentativen Stichtag (Montag - Freitag, nicht an Feiertagen und außerhalb von Schulferien) als Knotenstromzählungen erhoben.</p></br><p>So werden z.B. an einem 4-armigen Knotenpunkt 12 Knotenströme (Abbieger) erfasst. Die Zählung wird mit einer extra angebrachten Videokamera durchgeführt.</p></br><p>Die Auswertung der Verkehrszählung erfolgt in 3 Zeitblöcken (6-10 Uhr, 11-14 Uhr und 15-19 Uhr). Aus den Zeitblöcken wird, über spezifische Faktoren, der Tagesverkehr hochgerechnet.</p></br><p>Die Werte sind analog dem Fachbegriff DTVw (Durchschnittlicher täglicher Verkehr werktags) zu sehen. Die Einheit ist KFZ/24h. Aus den Werten ergeben sich die Streckenbelastungen an den zum jeweiligen Knotenpunkt zulaufenden Straßen.</p></br><p>Ziel ist es, dass sukzessive alle Strecken im Haupstraßennetz aufgenommen werden. Strecken ohne Werte wurden von 2010 bis 2016 nicht gezählt.</p></br><p>Eine richtungsbezogene Zuordnung gibt es nur im Fall von Einbahnstraßen, ansonten decken die dargestellten Werte beide Richtungen ab.</p></br><p>Die Ressource "Messlinien 2010 - 2016" zeigt die in diesem Zeitraum gezählten Knotenpunkte.</p>de Richtungen ab.</p> <p>Die Ressource "Messlinien 2010 - 2016" zeigt die in diesem Zeitraum gezählten Knotenpunkte.</p>)
  • Stadt Köln: Friedhöfe in Köln  + (<p>Übersicht aller Friedhöfe in Köln<p>Übersicht aller Friedhöfe in Köln. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/friedhoefe" target="_blank" title="Friedhofe">Stadt Köln</a>. Eine Visualisierung kann auf dem städtischen Geoportal eingesehen werden: <a href="http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/alle-staedtischen-friedhoefe-einer-kartenansicht">http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/alle-staedtischen-friedhoefe-einer-kartenansicht</a></p><p> </p><p>Felder der JSON Schnittstelle:</p><ul><li>OBJECTID (Type: esriFieldTypeOID, Alias: OBJECTID)</li><li>FRIEDHOFSNAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Friedhofsname, Length: 50 )</li><li>X_KOORD (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: X-Koordinate)</li><li>Y_KOORD (Type: esriFieldTypeDouble, Alias: Y-Koordinate)</li><li>ADRESSE (Type: esriFieldTypeString, Alias: Adresse, Length: 254 )</li><li>NR_STADTTEIL (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil (Nr.), Length: 3 )</li><li>STADTTEILNAME (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtteil, Length: 40 )</li><li>NR_STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk (Nr.), Length: 1 )</li><li>STADTBEZIRK (Type: esriFieldTypeString, Alias: Stadtbezirk, Length: 40 )</li><li>SHAPE (Type: esriFieldTypeGeometry, Alias: Shape)</li></ul><p> </p><p><strong>Information:</strong></p><p> </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>lt;p><strong>Information:</strong></p><p> </p><p>Neben den oben angegebenen X,Y Koordinaten mit dem Bezugssystem WGS_1984_UTM_Zone_32N, gibt es ein weiteres Feld "geometry", welches die X/Y Koordinaten im Bezugssystem WGS84 (EPSG:4326) ausgibt.</p>)
  • Stadt Köln: Betriebshöfe in Köln  + (<p>Übersicht der Betriebshöfe zur Abgabe von Elektrokleingeräten.</p>)
  • Stadt Köln: Bürgerämter zur Abgabe von Elektrokleingeräten  + (<p>Übersicht der Bürgerämter in Köln zur Abgabe von Batterien CDs und Elektrokleingeräten.</p>)
  • Stadt Köln: Besucherstatistiken für die Bühnen der Stadt Köln  + (<p>Übersicht der Quartalsberichte für die Bühnen der Stadt Köln.</p>)
  • Stadt Köln: Anzahl Arten Exemplare Koelner Zoo  + (<p>Übersichten der Arten und Exempl<p>Übersichten der Arten und Exemplare von Tieren des Kölner Zoos auf dem Stand des Jahresberichtes 2016.</p></br><p>Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kölner Zoos: <a href="http://www.koelnerzoo.de/">http://www.koelnerzoo.de/</a></p></br><p>Oder direkt im Jahresbericht: <a href="http://www.koelnerzoo.de/images/pdf/Jahresbericht/Jahresbericht_2016.pdf">http://www.koelnerzoo.de/images/pdf/Jahresbericht/Jahresbericht_2016.pdf</a></p>6.pdf">http://www.koelnerzoo.de/images/pdf/Jahresbericht/Jahresbericht_2016.pdf</a></p>)
  • Stadt Bonn: Veranstaltungskalender (Komplettübersicht)  + (API-Dokumentation siehe: <a href="http:API-Dokumentation siehe: <a href="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen" title="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen">http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen </a> <br/><br/></br></br>Verfügbar sind die Veranstaltungskategorien: <br/><br/></br></br>Ausstellungen <br/></br>Film <br/></br>Frauen <br/></br>Rundgänge/ Touren <br/></br>Karneval <br/></br>Kinder/ Jugendliche <br/></br>Märkte<br/></br>Musik <br/></br>Rock, Pop, Subkultur <br/></br>Sport <br/></br>Stadtbezirke Veranstaltungen<br/></br>Tagungen/ Kongresse <br/></br>Tanz <br/></br>Theater <br/></br>Vorträge/ Lesungen/ Diskussionen <br/></br>Weihnachtsmärkte <br/></br>Weitere Veranstaltungen <br/><br/></br></br>Listenübersicht von Veranstaltungen in Bonn <br/><br/></br></br>Das Format aller Rückgaben des Webservices ist JSON, die Kodierung UTF-8. Alle Webservices müssen über http mittels GET-Requests abgerufen werden.von Veranstaltungen in Bonn <br/><br/> Das Format aller Rückgaben des Webservices ist JSON, die Kodierung UTF-8. Alle Webservices müssen über http mittels GET-Requests abgerufen werden.)
  • Stadt Bonn: Pressemitteilungen der Stadt Bonn  + (API-Dokumentation siehe: <a href="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen" title="http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen">http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen</a>)
  • Stadt Bonn: Stadtratsvorlagen  + (Abrufbar ist eine Auflistung mit Links derAbrufbar ist eine Auflistung mit Links der für Open Data freigegebenen Gremienvorlagen (siehe in dem Vorlagendokument den Text Open Data Lizenz) des Stadtrates und der Ausschüsse. Gelistet ist jeweils Kalenderjahr, Vorlagennummer, Vorlagentyp mit Link, Veröffentlichung, Aktualisierung, Formulartyp, Vorlagenname, Zuständigkeit, Beschlussgremium, Beschlussergebnis, Geoverortung (soweit aus Vorlage generiert) und die Beratungsfolge. Aufruf über FTP Active Mode. Die XML-Dateien sind pro Jahrgang angelegt. Die Aktualisierung erfolgt einmal pro Tag um 3 Uhr. API-Dokumentation siehe: <a href="API-Dokumentation siehe: http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen" title="API-Dokumentation siehe: http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen">http://ogdcockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen</a>cockpit.bonn.de/index.php/API_Beschreibungen</a>)
  • Stadt Bonn: Produktpläne der Stadtbezirke 2017 2018  + (Abrufbar sind die Produktpläne zum Haushalt der Stadt Bonn. Die Übersichten sind eine gesonderte Zusammenfassung der Produktpläne getrennt für die jeweiligen Stadtbezirke.)
  • Stadt Bonn: Verkäufe der Stadtwerke Bonn  + (Allgemeine Verkäufe und Fahrzeugverkäufe der Stadtwerke Bonn)
  • Stadt Bonn: Kommunalwahl 2015 (Oberbürgermeisterwahl)  + (Am Wahlabend werden neben der grafischen EAm Wahlabend werden neben der grafischen Ergebnispräsentation die Ergebnisse in verschiedene csv-Dateien geschrieben, welche laufend aktualisiert werden. Eine Datensatzbeschreibung der csv-Dateien sieht wie folgt aus: <br/><br/></br></br>Nr<br/></br>Name<br/></br>MaxSchnellmeldungen<br/></br>AnzSchnellmeldungen<br/></br>Wahlberechtigte<br/></br>abgegeben<br/></br>Wahlbeteiligung<br/></br>gültigeStimmzettel<br/></br>gültig<br/></br>ungültigeStimmzettel<br/></br>ungültig<br/><br/></br></br>Zusätzlich sind für jede Partei folgende Felder vorhanden (Beispiel für eine Partei namens 'A-Partei'):<br/><br/></br></br>A-Partei<br/></br>A-Partei_Proz<br/></br>Z_A-Partei<br/></br>Z_A-Partei_Proz<br/><br/></br>Die Ergebnisse können bereits am Wahlabend laufend und aktuell in einem standardisierten Format von diesem Web-Server abgerufen werden, z. B. um automatisch weiterverarbeitet zu werden.<br/><br/></br></br>Eine Behörde kann zur Präsentation des Wahlergebnisses verschiedene Gebiets-Ebenen einrichten, von der untersten Ebene (Stimmbezirke) über Wahlbezirke und Ortsteile bis hin zur Ebene der Stadt bzw. Gemeinde, des Kreises und des Wahlkreises. Dabei sind jedoch nicht alle Ebenen für jeden Wahltyp notwendig. Für jede der Gebiets-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Die Dateien sind in UTF-8 codiert.ts-Ebenen, die eine Behörde eingerichtet hat, gibt es eine Datei mit der Übersicht derjenigen Gebiete mit bereits eingegangenen Schnellmeldungen. Die Dateien sind in UTF-8 codiert.)
  • Bildung - Schule - Internetanbindung  + (Anbindung von Schulen ins Internet)
  • Politische Partizipation - Politische Vertretung - Bürgermeister  + (Angaben zu den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Kommunen)
  • Bau - Tiefbau  + (Angaben zum Tätigkeitsbereich der Tiefbauämter)
  • Digitalisierung - Open Data - Planung  + (Angaben zur Durchführung von Initiativen für offene Verwaltungsdaten)
  • Bevölkerungsstruktur - Staatsangehörigkeit  + (Angaben zur Staatsangehörigkeit der Bevölkerung)
  • Bildung - Schule - Wunschschule  + (Angaben zur Wahl der Erstwunsch-Schule)
  • Justiz - Justizeinrichtung  + (Angaben über kommunale Justizstandorte)
  • Wirtschaft - Gewerbeanmeldung  + (Anmeldung der Ausübung eines Gewerbes bei der Behörde)
  • Wirtschaft - Beteiligung an Öffentlicher Wirtschaft - Beteiligung  + (Anteile der Kommunen an Unternehmen der Daseinsvorsorge)
  • Verkehr - Sondernutzung  + (Anträge auf Ausnahmegenehmigungen und Erlaubnisse im Straßenverkehr)
  • Kultur - Veranstaltung - Besucherzahl  + (Anzahl der Besucherinnen und Besucher einer Veranstaltung)